Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.11.2007, 00:54   #143
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

E85 bedeutet 15% Normalbenzin und 85% Ethanol.

Da der Alkohol (Ethanol) wasserlöslich ist, gibt es im Umgang damit für die Tankstellen Vorschriften, die über die für Benzin üblichen hinausgehen. Der Ethanolanteil lässt sich nämlich durch die vorhandenen Ölabscheider nicht zurückhalten...

Der Wasseranteil ist sehr niedrig: " Wassergehalt w ≈= 0%"

Gefunden unter:

http://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol-Kraftstoff

Das 96%ige Ethanol ist also nicht wirklich eine Alternative. Man muss nämlich davon ausgehen, dass die restlichen 4% Wasser sind, solange man keine anderen Angaben dazu hat. Also Viel zu viel für die E85-Spetzifikationen. Auch wenn der anteil beim Verdünnnen sinkt. Ich würd sowas höchstens für einen Motor verwenden, der auf 100% Ethanol ausgelegt ist. Der Kommt vielleicht besser damit klar. Wasser könnte sich nämlich zu unterst im Tank sammeln, und dann sowohl bei der Benzinpumpe, wie auch am Einspritzsystem schaden anrichten. Ganz davon abgesehen, dass ich MEINEM Motor sowas jedenfalls in kaltem Zustand nicht zumuten möchte (Kondensationsgefahr).
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten