Benzin kondensiert beim Kalststart ebenfalls, daher wird angefettet mit erhöhter Drehzahl gestartet (weil das eingespritzte Gemisch sonst an der kalten Zylinderwand kondensieren würde und damit kein Zündfähiges Gemisch zustande kommen würde).
Ich weiß es jetzt nicht genau, jedoch meine ich das der Wasseranteil bei Ethanol höher ist als bei Benzin. Zudem zieht Ethanol Wasser bei langer Lagerzeit,- das stimmt wohl.
Zum Feulcat:
Habe mich da auch mal erkundigt:
Daihatsu vewendet Densodüsen. Jedoch haben die alten Densodüsen einen anderen Wiederstand als die neuen im L7. Laut Feulcat ist die Impedanz aber wichtig. Außerdem sollte man sich bewusst sein, das der Verbrauch bei Vewendung eines Steuergerätes steigen wird, da das Steuergerät den niedrigeren Energiegehalt sowie die Abmagerung ausgleicht und länger (das heißt mehr) einspritzt. Dazu ist es ja da. Es erweitert im Prinzip das Kennfeld das beim orginalen Steuergerät an der Grenze ist.
Desweiteren soll der Kaltstart, trotz speziellem Kaltstartschalter leider noch Probleme machen und die Geräte scheinen nicht in allen Autos 100% zu funktionieren (man erhält aber die Unterstützung des Herstellers in Form von Softwareupdates, etc).
Ich werde den Feulcat aber vorraussichtlich ausprobieren, zumal man ihn zurückschicken kann.
@Dieselpapst:
Bei einer Sammelbestellung wäre ich wohl dabei!
Der Grund weshalb ich noch nicht umgerüstet habe ist mir wieder eingefallen

Mein Auto muß im Januar zum Tüv und ist schon 17 Jahre alt. Und diesen möchte ich erstmal hinter mir haben, eh ich weiter investiere,- zumal da noch einige Ersatzteile und ein Schrauberwochenende drauf zukommen :(