Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.11.2007, 14:33   #17
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Kleiner hinweis zum besseren Verständnis:

Die ganzen Argumente von wegen nicht zulässiger Änderungen interessieren in diesem Tread keinen. Ich habe nie von änderungen gesprochen, die der TÜV nicht abnimmt. Wer lesen kann weiss das auch und kanns verifizieren. Ich hab vielmehr die Ansicht vertreten, dass die Änderungen unumgänglich sind. Dann müssen die auch möglich sein. Und zwar legal, d.h. mit TÜV-Abnahme.

Wenns am Ende auf ein grösseres Auto rausläuft weil TÜV und/oder Versicherung das für den gangbarsten weg halten, würd ich mit freuden einwilligen, wenn mir dann jemand die Mehrkosten deckt. Wenn nicht, muss man sich eben den Ärztlichen Segen holen, und dann eine Umbaufirma bemühen, die das TÜV-gerecht hinklotzt. Dürfte im Endeffekt immer noch billiger sein, als über eine Fahrzeuglebensdauer 3-4mal soviel Sprit zu verblasen, die Unterhaltsmehrkosten sowie die Mehrkosten von Steuer und Versicherung tragen zu müssen. Mit etwas Glück findet man vielleicht auch eine Stelle, die sich an den Umbaukosten beteiligt. Wer weiss...

Ausserdem: Es gibt ja wirklich leute, die sich so ein Dickschiff nicht leisten können. Will man dann denen, die nicht in einen Kleinwagen passen einfach das Autofahren verwehren, bis sie sich einen Van oder sowas leisten können?

Geht ja wohl nicht!
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten