Mir ist aufgefallen, dass der Motor bei langsamer Fahrt schneller warm wird als bei schneller.
Begründen würde ich das damit, dass man für die gleiche Strecke länger benötigt und gleichzeitig die Kühlwirkung des Fahrtwindes geringer ausfällt.
Wer nun argumentiert, dass der Motor effektiv genauso lang braucht um warm zu werden (nur die Strecke ist kürzer) und deshalb genauso viel verbraucht, dem muss ich widersprechen (auch wenn ich es nicht beweisen kann).
Im Stadtverkehr ist das natürlich nicht unbedingt machbar - aber so wie ich fahre ...
(500 m Feldweg bergab zur Staatsstraße dann 20 km freie Fahrt)
... bringt es schon einiges, wenn man statt 85 nur 75 (oder 60) fährt.
Da der L276 mit Automatik einen moderneren Motor hat und ansonsten der Wirkungsgrad identisch sein sollte, sind die nichtmal 40 kg mehr an Leergewicht nicht für über einen halben Liter Mehrverbrauch verantworlich.
Das liegt dann ganz klar an der Strecke, der Fahrweise, den Temperaturen, Reifen ... nicht vermeidbar, nicht Schuld des Herstellers und nicht unbedingt Schuld des Fahrers.
Zum Warmfahren :
Hab ich das nicht schon irgendwo geschrieben ?
Die Heizung entzieht dem Motor viel Wärme - man sollte sie erst voll aufdrehen, wenn der Motor (oder wenigstens das Kühlwasser) auf Betriebstemperatur ist (Leerlaufdrehzahl < 1000, grünes Lämpchen aus, Temperaturzeiger ca. 15 ° unter Mitte).
Wer den Wagen freikratzen muss, der sollte (wenn er den Motor schon zu Beginn der Arbeit einschaltet) ihn zunächst warmlaufen lassen (Heizung aus, Gebläse aus) und erst, wenn er den halben Wagen befreit hat (und der Motor nicht mehr eiskalt ist), das Gebläse auf die höchste Stufe mit mittlerer Temperatur stellen.
Dann kommt viel Luft mit ca. 10 bis 15 °C (geschätzt) und das ist besser als wenig sehr warme Luft (stellt man die Heizung auf die höchste Temperatur, kommt nur sehr wenig Luft) auf eine kleine Stelle/Fläche.
Ansonsten sollte man eben so viel per Hand machen, wie möglich ist und erst dann den Motor einschalten.
Heckscheibenheizung und sonstige Verbraucher, die Strom ziehen, kann man auch bei kaltem Motor einschalten - die Drehzahl ist ohnehin erhöht (eine weitere Erhöhung wird wohl nicht stattfinden, da die Lima genug Drehzahl bekommt) und daher wird der Verbrauch nicht stark steigen.
Die Warmlaufphase wird auf jeden Fall nicht verlängert.
Vielleicht wäre in diesem Zusammenhang sogar ein kleiner Elektroheizer mit 12 V Anschluss sinnvoll. Nicht um den Motor zu erwärmen sondern für den Innenraum - den könnte man ja auf das Armaturenbrett stellen ...
PS :
Dass die Scheibe reißen kann, wenn man zunächst den Motor aufwärmt und dann den Luftstrom mit über 30 °C auf die eiskalte Scheibe richtet sollte klar sein.
__________________
Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis
verschrottet - Sirion M100  verkauft - Sirion M300 
verkauft - Cuore L80 Cabrio
Geändert von LSirion (26.11.2007 um 10:29 Uhr)
|