Thema: Traktion
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.12.2007, 18:01   #4
hulg
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von hulg
 
Registriert seit: 14.11.2007
Ort: Westerwald
Beiträge: 5
Standard

Geländetauglich definiert sich durch höchstmögliche Traktion und auch Rampenwinkel sowie Böschungswinkel. Hier geht es ja nur um die Traktion;

dies wird erreicht durch:

Reifen: Geeignetes Profil für den Untergrund und hohe Aufstandfläche wobei gilt dass die Aufstandfläche in Fahrtrichtung im Verhältnis höher sein sollte als in der Breite, also gilt die Devise Hoch und Schmal.

Bodenkontakt/Verschränkung:
Je länger die Antriebsräder festen Bodenkontakt haben, desto mehr Vortrieb ist gegeben. Dies wird im herkömmlichen Sinne erreicht durch Starachsen, da diese eine höhere Verschränkung der jeweiligen Achsen garantiert. Falls diese Verschränkung bei gewissen Geländegegebenheiten nicht gegeben ist reisst der Vortrieb ab und das Diff tut sein übriges, indem das nicht belastete Rad alle Antriebsenergie erfährt -> durchdrehen. Dies kann mit Sperren teilweise oder auch ganz behoben werden.

Gewicht: Je weniger Gewicht, desto weniger Vortrieb reicht aus um die Masse zu bewegen. klaro!

angetriebene Räder:
Je mehr angetriebene Räder, desto mehr Antriebs-Energie wird mit weniger Schlupf übertragen (und da sind wir bei dem 4x4)

Ich hoffe da kann man sich jetzt das für sich passende rausziehen.

Also bei dir heisst das: Reifen/Reifendruck und dein Gewicht sind wohl ausschlaggebend. Mit dem Passat währst du auch weiter gekommen indem du einfach die Aufstandsfläche vergrössert hättest und den Luftdruck etwas minimiert hättest.

Gruß Holger
__________________

Geändert von hulg (04.12.2007 um 18:04 Uhr)
hulg ist offline   Mit Zitat antworten