also:
der druck in den vielen kleinen leitungen die aus der verdichterseite bis zum wastegateaktuator (druckdose) entsteht wird klarerweise vom turbolader erzeugt.
nun ist es so, das die druckdose die das wastegate öffnet mit einer feder daran gehindert wird von alleine aufzugehen...
erst wenn ein bestimmter druck an der dose anliegt wird das wastegate geöffnet.
ist es ein geschlossenes system macht die druckdose beim federkennwert auf...
ist es ein offenes system, wie beim gtti wird der maximalladedruck vom ecu bestimmt (logischerweise gleich oder mehr druck als beim geschlossenen).
lasse ich luft aus den kleinen leitungen entweichen kann sich der erforderliche druck in der wastegatedose nicht aufbauen und das wastegate bleibt geschlossen...
mit einem nadelventil kann ich die menge der abgelassenen luft mehr oder weniger gut kontrollieren (funkt wie wasserhahn)
wenn ich die druckdose die das wastegate öffnet vom system trenne könnte ich theoretisch auch drücke von 2 bar erreichen, da das wastegate die energie nur über die turbine laufen lässt.
beschert dem serienturbo aber garantiert den exitus...!!!!nicht machen!!!!
hoffe das hilft...
lg markus
|