Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.01.2008, 01:08   #27
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Also das ist ja wohl die Höhe! Fordvertretung hin oder her. Der Mech interprätiert wohl den Fehlercode richtig, sagt dem Chef was von VVT und so und der schnallt das nicht, und verkauft stattdessen lieber neue Kolbenringe, statt mal nach Nockenwellenverstellung oder sowas zu suchen. Nota bene auch dann, wenn ihm das Handbuch in elektronischer Form frei Haus zur Verfügung gestellt wird! Da stünde ja wohl drin, was zu tun ist. Aber lesen ist halt anstrengend und der Bürocomputer offenbar nur für die Rechnungen da!

Wozu dann in die Garage, wenn man sich am Ende doch selber fast von A bis Z um die fachgerechte Diagnose kümmern muss? Erwarten die denn, dass man, wenn man gute Arbeit haben will, kommen muss und denen fast auf die Schraube genau sagt, welche Teile sie zu tauschen haben? Womöglich auch noch, in welcher Reihenfolge?

Immerhin rühmlich, dass man als Kunde soweit ernst genommen wird, dass man Tipps geben darf, die dann auch weiterverfolgt werden. Also doch ein guter grund, bei der Werkstatt zu bleiben.

Aber gut, dass die dann da nachfragen, wo man selbst auch hin wäre, aber nicht mehr hin wollte, kann man keinem Vorwerfen. Es sei denn Du hättst denen gesagt, dass du vorher bei Daihatsu-Vertreter XY warst und mit dem grundunzufrieden warst.

Dennoch: wird im Garagensektor soo gearbeitet, wundert mich nicht, warum Garagengepflegte Autos kaum je so alt werden, wie wenn der Besitzer selber schraubt.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten