Zitat:
Zitat von klasse08-15
@mihael
was soll man zu deinem beitrag hier bloß sagen?
am besten du bleibst hier lieber stumm und postet in anderen threads, bei denen du weiß worum es geht
und das war auch nicht böse gemeint
------------------------------
die effektive motorleistung berechnet sich aus der summe der zugleistung, der verlustleistung und der schleppleistung
also: P(eff) = P(zug) + P(verlust) + P(schlepp)
die gesamtleistung berechnet sich aus der multiplikation von geschwindigkeit und der zugkraft plus der verlustleistung
also: P(ges) = v(fzg) x F(zug) + P (verlust)
in jedem fall braucht man also die verlustleistung für die leistungsberechnung
allerdings ist die verlustleistung nicht fest sondern folgt einer zu messenden kurve
meist wird einfach ein fester wert eingestellt, der aber nur für einen bestimmten punkt gilt und nicht allgemein gültig ist!
deswegen ist es eben so wichtig, sonst stimmt das ergebnis vorne und hinten nicht, denn es hängt vom eingestellten wert ab
die verlustleistung kann man im anhang sehen, es ist die niedrigste kurve
den abfall am ende braucht ihr nicht beachten, da war die messung schon zu ende
grundsätzlich ist eine gewisse linearität dabei
für mich ist das thema jetzt langsam erledigt, ich habe keine lust auf weitere kommentare ala mihaelbencek und muss mich um mein diplomthema "anhängersicherheit" kümmern
grundsätzlich wäre ich bei einer lestungsmessung immer sehr vorsichtig, ein prüfstand ist nur so gut wie man ihn bedient und wie genau man misst
besonders kritisch bin ich bei mobilen geräten, denn die genauigkeit wird schlechter
jeder muss selbst enscheiden ob man dem wert nun wirklich auf das zentel trauen will oder auch nicht
gruß klasse
|
Genau so ist es, gute Erklärung! Denn ohne Verlustleistungskurve ist die Auswertung für die Katz...
Von daher bleiben die 200 PS reine Spekulation.
Gruss Markuss