Thema: Ölverbrauch
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.01.2008, 15:02   #43
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
Standard

@stephan
Du kannst von deinem vorrotzten Motor nicht auf die Allgemeinheit schließen, das 5w40 ist gerade richtig, im Winter ist es nicht zu dick beim Kaltstart und bei warmen Motor ist es genauso wie das 10w40.

Ob das Öl jetzt ein Teilsynthetisches, ein Hydrockracköl oder ein Vollsynthetisches ist, hat mit der Fließfähigkeit oder wie dünnflüssig des Öl ist nichts aber auch garnichts zu tun.

Vollsynthetische und auch Hydrockracköle haben einfach nur den Vorteil höhere Schmierleistungen aufzubringen. Vollsynthetische Öle bilden keinen oder nur sehr sehr wenig Ölschlamm auch bei Kurzstreckenbetrieb und sie können mehr Schmutzpartikel binden. Das kann man z.B. aus der API Tabelle ablesen.

Ich hatte im L501 auch Jahrelang ein Teilsynthetisches 10w40, hab dann irgendwann bei 150 - 160tkm auf ein Vollsynthetisches 5w40 umgestellt, man merkt den Unterschied schon deutlich, der Motor läuft einfach sanfter und leiser, der Anlasser hat auch leichters Spiel beim Starten.

Allein schon wegen der Kolbenringproblematik und der Probleme die man mit der VVt bekommen kann, würd ich im EJ immer ein Vollsynthetisches Öl nehmen, welches auch Kalt nicht zu dick ist, damit auch bei kaltem Motor alles gut geschmiert ist.

Wahrscheinlich hattest du (oder Vorbesitzer) ein relativ dickes Öl im Motor, was dir dann die Dichtungen gekillt hat und beim Umstieg auf ein Vollsynthetisches Öl hats dann nicht mehr dicht gehalten.

Vollsynthetische Öle gibt es halt meist nur in dünneren kalt Viskositäten

Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2


Geändert von Reisschüsselfahrer (30.01.2008 um 15:12 Uhr)
Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten