Naja, bei nem Zahnriehmen ist es ja auch nicht mehr als eine eindringliche Warnung. Wenn der hält dann hält er. Mehr muss er nicht machen. Aber die Warnung hat schon ihren Sinn. Ich hab schliesslich bei nem Kumpel in Originalton das Gezeter und das vergebliche Bangen und Hoffen mitgekriegt, nachdem der Zahnriehmen dann gerissen war.
Dass ein Motor bei normalem Ölstand auch echt starke Steigungen und fast noch stärkere Seitenneigungen klaglos und risikolos mittmacht, sollte man auch nicht vergessen. Da wird der Ölkreislauf auch vor eine Herausforderung gestellt. Nicht nur, weil die Pumpe immer Öl ansaugen können muss, sondern weil sie auch noch in jeder Lage den Drock halten muss.
Da darf man schon hoffen, dass auch eine nicht ganz sooo krasse Ölpanne schadlos überstanden wird. Zu empfehlen ist sowas auf keinen Fall. Aber solang der Motor das mitmacht, kein Weltuntergang. An dem Punkt ist es dann das selbe wie bei einem verschleppten Zahnriehmenwechsel. Solang der Motor das mitmacht ist es kein Weltuntergang. Danach ist das Geschrei dann aber gross. Mit dem unbedeutenden Unterschied, dass ein verschleppter Zahnriemenwechsel nichts kaputt macht, wenn man denn doch noch zur Vernunft kommen sollte, bevor der Zahnriehmen gerissen ist, und zuwenig Öl oder verschleppte Ölwechsel auch noch Spätfolgen zeigen kann.
Dramatisieren sollte man beides nicht.
Nur: Wer Risiken eingeht, sollte sich nicht beklagen, wenn sich hie und da mal eines dieser Risiken realisiert.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|