Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.02.2008, 00:37   #14
LSirion
Vielposter
 
Benutzerbild von LSirion
 
Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.812
Standard

Zitat:
Zitat von K3-VET Beitrag anzeigen
Zum Zugkraftdiagramm: ich habs im Prinzip genauso gemacht wie du, nur sieht meines schöner aus
Ich habe das Ding indessen so weit, dass man nur noch die Drehmomentkurve in 100/min-Schritten eintippen muss, die Reifengröße eingibt, die Übersetzungen der einzelnen Gänge inkl. Achsübersetzung. Zusätzlich gebe ich die Fahrzeugmasse ein, sodass ich auch verschiedene Autos miteinander vergleichen kann, weil die Zugkraft auf 1 to runter (oder hoch-) gerechnet wird.

Die Kurve ist etwas eckig, aber genau genug. Eine 50er Schrittweite würde viel mehr Arbeit machen, das Ergebnis wäre aber kaum genauer. (wer schaltet letztendlich schon auf 50 /min oder 100 /min genau??)
Was glaubst du, was wir eingeben ? Drehmoment, Radgröße und Getriebeübersetzung muss ja wohl auch reichen ... 50er Schritte wären eine Überlegung wert gewesen, aber da das Tabellendokument nur auf Stellen rundet ist das ausgeschieden. In 10er Schritten bräuchte man ja 10 mal mehr Daten und im Endeffekt wird´s auch nicht wirklich genauer. Der Geschwindigkeitsanstieg ist übrigens logarithmisch, so dass alle Gänge ähnlich viele Werte haben.

Das mit dem Umrechnen aufs Gewicht ist das gleiche, wie wenn man gleich die Beschleunigung in m/s ausrechnet, sprich das ganze durch die Fahrzeugmasse teilt. Wenn man sogar noch eingermaßen gesicherte Daten zu den Widerständen hat, kann man die vorher noch abziehen und hat somit die reale Beschleunigung. Dann kann man noch mit Steigungen rumprobieren und wie schnell der Wagen läuft, wenn es "etwas" Gefälle hat.
Sogar Gegen- oder Rückenwind ist denkbar.

Wenn man das ganze rein über die Kräfte betrachtet, ist das ja überhaupt kein Problem mehr.

Hier nochmal ein netter Vergleich zwischen L251 und L276 (jeweils 15", wobei der L276 den 55er Querschnitt hat) :

Der Grundwiderstand ist mit 125 N so gewählt, dass der quadratisch ansteigende Luftwiderstand bei 80 km/h die Vorherrschaft übernimmt und der L251 bei 160 km/h im 5. Gang nicht mehr schneller wird.
Tatsächlich läuft der L276 kaum schneller (nichtmal 10 km/h), wer hätte das gedacht.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg l251 vs l276.jpg (218,9 KB, 11x aufgerufen)
__________________

Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis

verschrottet - Sirion M100
verkauft - Sirion M300
verkauft - Cuore L80 Cabrio



Geändert von LSirion (15.02.2008 um 00:51 Uhr)
LSirion ist offline   Mit Zitat antworten