Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.02.2008, 18:16   #10
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Ich finde das voll übertrieben. Ich kauf doch einem Händler lieber einen Daihatsu ab, wenn der im Blaumann und T-Shirt oder Hemd antanzt. Von der schönen Kleidung und dem Teppich im Showroom/Büro kann ich mir ja auch nix kaufen, und es ist auch kein Indikator für die Qualität der Werkstatt. Und je weniger Kredite die laufen haben, um so unabhängiger sind sie, und umso weniger krieg ich teure Reparaturrechnungen und unnötige Rechnungsposten aufgeschwatzt. Von dem Geld was ich da spare kann ich mir dann sehr wohl was kaufen. Dann kosten nämlich im Endeffekt die Autos weniger, weil man keine riesengrosse Marge braucht, um nebst Kreditzinsen und Amortisation noch davon leben zu können.

Wenn Daihatsu was für die Qualität tun will, dann lassen sie die Ausstattungsanforderungen möglichst tief, und investieren mehr in Ausbildung der Händler und vor allem der Mechaniker in der Werkstatt. (Schadet auch nicht, wenn, wie so oft, in Personalunion.) Dazu dann noch griffige und sinnvolle Qualitätskontrolle auch in den Werkstätten, und dann hat man was man braucht, um weiter zu wachsen, und viele zufriedene Kunden zu gewinnen. Natürlich gehört dann aber dazu auch eine passende Modellpolitik.

Kann doch nicht sein, dass auf einmal alle richtung premium gehen und keiner mehr Arbeitstiere für einen kostengünstigen alltag verkaufen will... letzterer Markt dürfte solider wachsen als das Premiumsegment.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.

Geändert von bluedog (23.02.2008 um 18:19 Uhr)
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten