Zitiere JapanImports: "WENN RICHTIG EINGESTELLT"
Und genau da liegt meiner Meinung nach das Problem.
Wenn man sowas Alltagstauglich abstimmen will,
wird das ne große herausforderung, sprich man braucht
ein paralleles Steuergerät, was sämtliche Einflüsse überwacht.
Im Rennbetrieb ist das einfacher, da man das ganze System auf
einen Tag, den und den Luftdruck, die und die Außentemperatur...
einstellt und dann läuft das.
Soll das aber tagtäglich, bei 40°c, Sonnenschein und auf Meereshöhe oder bei -15°c, im tiefsten Schnee auf einer Alpenstraße laufen, wird das
mächtig kompliziert werden.
Es wird ja momentan auch kräftig an solchen Systemen für den
Alltag geforscht, vor allem bei Dieselmotoren, da sich das ganze auch
positiv auf den Schadstoffausstoß auswirken soll.
Aber wenn das ganze schon soweit ausgereift wäre,
wiso gibt es dann noch keine Sereinautos, die ein solches
System bereits benutzen?
Und hier muss ich mich JapanImports anschließen,
wer sein Auto nur für den professionellen-rennbetrieb benutzt,
dem kann sowas schon etwas einbringen..
Für die Straße würd ichs (persönlich) nicht empfehlen.
Klar, wer das Wissen hat, welche Faktoren da mit reinspielen,
und auch weiß sein Steuergerät so dynamisch zu programmieren,
dass es läuft.. der kann es natürlich probieren..
Das soll auch erstmal reichen, wie gesagt, das ist meine
Meinung zu dem Thema, soll jetzt keinen Entmutigen oder so,
wer sichs zutraut solls machen..
Greetz Gustin
|