Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.02.2008, 19:46   #17
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.719
Standard

Zitat:
Zitat von MeisterPetz Beitrag anzeigen
Ich würde viel eher darauf schauen, welcher Händler zufriedene Kunden hat, und welcher nicht und die fördern, die auch bei den Kunden gut ankommen. So trennt sich die Spreu vom Weizen, nicht dadurch ob noch ein paar kW mehr an Halogenlicht verbraten werden.
Genau das wäre der richtige Ansatz. Vielleicht stolpert ja noch jemand über diesen Beitrag, der etwas zu sagen hat oder ... (das denke ich mir jetzt nur und schreibe es lieber nicht) wird darauf hingewiesen.

Daihatsu kann nämlich eigentlich nichts als zuverlässige Autos bauen.
Viele andere Hersteller bauen sicherere und günstigere Autos (oder mit mehr Rabatt - das zieht ebenso gut wie günstige Einstiegspreise, oder gleich mit dem richtigen Markenemblem) - und geben dann 5 Jahre Garantie.

Da ist es den meisten doch sch...egal, ob ein Daihatsu nach 5 Jahren noch zuverlässig ist. Da stellt man sich doch (als Neuwagenkäufer) den nächsten Wagen in die Einfahrt.

Daihatsu baut den weltweit besten 3-Zylinder und ist der älteste Hersteller Japans. Die Zuverlässigkeit und die unschlagbaren Verbrauchswerte bekommt man bei keinem anderen Hersteller für den Preis.

Aber nein, Daihatsu steckt man auf der IAA zu den Koreanern und Chinesen.

In einer Kleinstadt in meiner Nähe mit 15000 Einwohnern gibt es einen Opelhändler. Dort habe ich einen aktuellen Corsa probegefahren. Nachdem sich der Händler nach meinem aktuellen Fahrzeug erkundigt hatte sagte er mir in´s Gesicht, dass ich nicht zur Zielgruppe gehöre .
Da stehen mindestens 5 Daewoo Matiz (egal was GM da vorne dranklebt, das bleiben Koreaner) an der Straße. Schön bunt aufgereiht.
Selbst unser Händler - inzwischen ja nur noch Servicepartner - stellt sich hin und wieder einen neuen Matiz auf den Hof. Toll. An dem Mist scheint sich wirklich etwas verdienen zu lassen.

Da steht aber immernoch eine rießige Werbetafel mit dem Daihatsuemblem an der Straße. Platz für mindestens 10 Autos vor und mehrere Autos im Schauraum (der aber wahrscheinlich nicht gepachtet ist, so viel konnte man mit Daihatsu wohl schon lange nicht mehr verdienen).
Aber nein, nachdem der anfängliche Erfolgt des M1xx nachgelassen hat und man in meiner Gegend nichts kleineres fährt (es gibt mehrere Gran Move, einige Sirion M1xx aber keinen einzigen L701) musste man den Händler wohl loswerden (wahrscheinlich ging das ganz flott mit überzogenen Verkaufserwartungen).
Dabei würde er alle Ansprüche an einen Glaspalast locker erfüllen.

Der M300 verkauft sich wirklich gut. Da gibt es einige in meiner Gegend, die meisten wurden von unserem Händler über einen anderen Händler besorgt (so wie mein Cuore auch). Ich wette, dass ein Cuore nicht so lange an der Straße stehen bleibt wie der Matiz. Einen Materia, Terios und Sirion daneben und das Geschäft wäre wahrscheinlich schon wieder in Gang.

Aber nein, einmal "Mist" gebaut, den will man nicht wieder.

Jetzt verdient der Servicepartner sein Geld eben mit Unfallinstandsetzungen.
BMW, Audi, VW - von diesen Herstellern steht immer eine rostige Karre (also etwa 5-10 Jahre alt, wenn man eben nicht mehr in die Markenwerkstatt fährt) in der Werkstatt.

Zwischendurch war er übrigens noch Ssang Yong Vertragshändler - hatte mehrere dieser Karren auch im privaten Einsatz. Aber Ssang Yong ist ja bei uns auch "längst" am Ende.

Selbst fährt er inzwischen wieder ausschließlich Daihatsu. Einen Terios und einen Sirion derzeit. So überzeug muss man erstmal von einem Produkt sein, dass man selbst dann noch darauf schwört wenn man vom Hersteller einen "Tritt in den Hintern" bekommen hat (ich weiß nicht was da wirklich los war, so stelle ich mir das aber vor wenn man hier immer von Daihatsu und der Beziehung zu den Händlern hört).

Aber die von Daihatsu werden schon wissen, was sie machen. Im schlimmsten Fall endet es eben so wie in Australien.

Der letzte Satz:
http://www.daihatsu.com.au/daihatsu0...3D1436,00.html
... und so viel sieht man noch von Daihatsu:
http://www.toyota.com.au/toyota/main...54_402,00.html
"Toyota - oh what a feeling !"

Richtig. Daihatsu Australien besteht nurnoch zur Ersatzteilbeschaffung.

Und was sagt mir das ?
Die Schuld trägt höchstwahrscheinlich Toyota. Irgendwann wird sich diese Politik für Toyota aber rächen.

Mfg Flo
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten