So heute war der große Tag X beim Charade.
Zu tun war folgendes:
Ölwechsel (bisschen verspätet, hoffentlich nimmt er mir das nicht übel

)
Ölwannendichtung, Pleuellagerschalen, Kurbelwellensimmering Getriebeseite, erleichterte Schwungscheibe einbauen, neuen Kupplungskit verbauen) so das er von "unten" erstmal wieder ok ist.
16Uhr gings los, erstmal Ladedruckschläuche raus...darin bin ich wegen haufender Wechselarbeiten ja schon meister

Dann hing es am Ladeluftkühler mit dem doofen Leitblech...argh, das ging mir gleich aufn Sack. Das dauerte paar minuten. Räder hab ich gleich am Anfang abgemacht, dann Antriebswelle lösen und ab damit.
Getriebeölschraube auf, Getriebeöl Ab. Anlasser ab, Tachowelle usw usw.
Dann war das Getriebe recht schnell draußen, dann fing es an mit Ölwanne, finde es echt blöd konstruiert das man da sone mühe hat, den längstträger raus Hosenrohr ab...
kann mir eigentlich mal jemand sagen, für was die Angsaugbrückenstütze ist? die hinterm Motor an dem Bock dran hängt, der wiederrum auf dem Längstträger sitzt. Naja, dann war auch die Ölwanne ab (öl vorher raus). Ölwanne innen mit Bremsenreiniger gereinigt, dann kolbenbodenkühlung raus, ölschnorchel ab (das war mein größter Part) Getriebe raus habe ich viel hilfe gebraucht.
Pleuellager waren optisch schon sehr angegriffen, Kurbelwelle hingegen sah richtig gut aus ! Aber die Lager hatten schon so unterschiedliche Flächen, einmal spiegelglatt, einmal etwas mit riefen. ich denke die glatten flächen waren SCHLIMMER,weil das sah irgendwie "gedrückt" aus....(durch Spiel?).
Naja, den neuen Satz habe ich in ne Schüssel mit öl gelegt und dann schnell dran.
Sehr lustig finde ich ja die NM angaben im daihatsu reperaturbuch...
"47NM (+- 7)"....lol?
Ich finde 47NM für Pleuellager garnicht soviel, aber wird schon seine richtigkeit haben. Mit 50 habe ich glaube angezogen.
und dann war schon der 0 punkt erreicht, jetzt gings wieder ans zusammenbauen.
ist es eigentlich normal das die originalen Ölwannendichtungen passen wie garnix? an der Getriebeseite ist die "ausbuchtung" für die Rundung viel zu klein, wenn man es trocken testet ziehts die ölwannendichtung total weg, aber da ja stehbolzen sind geht das, aber die löcher danach sind auch gleich kacke, das passt nicht so "100%". war ganz schöne fummelarbeit eh das gepasst hat. War vom Hersteller Ayusa.
Achja, Kurbelwellensimmering wurde zwischenzeitlich auch gewechselt.
Naja, die ganze Zusammenbausache muss ich nicht schildern.
Stand zur Zeit ist, alles ist dran soweit, außer Getriebe,Anlasser, Antriebswellen. Das kommt morgen.
Meine Frage an euch wäre:
Was für Getriebeöl ist im GTti optimal? Der Gtti ist im Alltagsgebrauch. Das Getriebe hat paar KM aufm Buckel und sollte deswegen was "ordentliches" bekommen. Oftmals nimmt man ja sogar Motorenöl. Bitte um eure Tipps was optimal ist!
und was ich zu spät gemessen habe, welches Ölfiltergewinde hat der Charade? Grund dafür ist, Öldruck und Öltemperaturanzeige soll in den Innenraum, und bei Ebay gibt es dafür Adapter, siehe folgenden Link:
http://cgi.ebay.de/Olfilter-Adapter-...QQcmdZViewItem
Morgen nachm Mittag gibts dann den Rest und der Charade darf wieder rollen :)
Die Pleuellager sollte man dann erstmal vorsichtig einfahren oder?
wieviel KM? 1000?
Mfg André
Fotos folgen morgen (Schwungscheibe etc). Ich habe nur mitn Handy welche gemacht, die sind aber schwul. Kumpel hatte Digicam dabei