Zitat:
Zitat von TunerTibor
...ja das DD die alten loswerden möchte, vor allem die KLEINEN hab ich schon mit bekommen.
|
Das scheint aber kein reines Dai-Phänomen zu sein.
Mein Nissan/Volvo-Händler, der seit über 15 Jahren Nissan hatte, immer super Service geleistet hat und einen Riesenglaspalast besitzt, hat jetzt im Verkauf Volvo und Hyundai. Nissan wird aber noch repariert. Er sagte, Nissan habe alle Verträge gekündigt und wollte neue, schlechtere abschließen. Da der Händler aber kein kleiner Laden ist, hat er mit weinendem Auge gesagt: Schade, aber macht euren Mist alleine!
Neuer Nissan-Händler ist jetzt ein Ort weiter ein ehemaliger langjähriger BMW-Händler.

Dort das selbe Spiel. BMW wollte einen großen Glaspalast, den der kleine Händler sich nicht leisten wollte/konnte. Fazit: BMW weg, Nissan hat jetzt nen kleineren, weniger repräsentativen Händler, weil der deren Konditionen unterschrieben hat.

Und so machen sich zwei große Firmen ihre Stammkunden kaputt.
Dafür hat die Region einen neuen Dai-Händler. War auch schon seit ewigen Zeiten Toyota-Händler, aber nur ein kleineres Anwesen in einer kleineren Ortschaft. Dort wollte ich vor kurzem den RAV4 meiner Mutter zur Inspektion bringen und stellte fest: Jetzt komplett umdekoriert auf Dai, nix mehr Toyota (ausser nem DIN-A4 großen Schild: Vertragswerkstatt).
Ich vermute, daß es da auch probleme mit Absatzmenge und Verkaufsraumgröße gab und er (im eigenen Hause)
abgewertet wurde.
Nicht, das ich Dai unter Toyota stellen möchte, aber für die Öffentlichkeit wird es sich so darstellen.
Den Herstellern scheint es allemal zu gut zu gehen und den Kontakt zur Realität zu verlieren.

Und wenn dann der Umsatz nicht stimmt, rollen wieder Köpfe. Meistens die, welche die richtigen Ideen hatten, aber nicht umsetzen durften.