Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.03.2008, 20:51   #39
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.719
Standard

Zitat:
Zitat von Transistor Beitrag anzeigen
Wer hat denn damit Erfahrung - wenn man schon bei den armseligen "Normalbenzinmotörchen" von Daihatsu schon im Motormanagement nichts mehr einstellen kann.
Vielleicht sollte man sich einen moderneren Motor einbauen?
Du bist mir aber ein ganz lustiger Kerl !

Der EJ Motortyp war gerade am Anfang nicht perfekt, defekte Kolbenringe und Defekte mit der DVVT der ersten Generation treten da schon hin und wieder auf.
Beim L251 hab ich davon aber noch nichts gehört und denke Daihatsu hat den Motor etwas überarbeitet.
Den EJ nach nichtmal 10 Jahren durch den neuen 1KR-FE zu ersetzen halte ich deshalb für verfrüht, im Vergleich mit den Motoren deutscher Hersteller ist selbst der EJ-DE ziemlich zuverlässig.
Und sehr sparsam.

Und nun zum armseligen 1KR-FE:
Das ist der modernste Motor, den es in der Klasse gibt und hat den Mitsubishi-Turbo im neuen Smart mit großem Vorsprung (waren etwa 50 % mehr Stimmen) bei der Engine of the Year Preisverleihung geschlagen (da gibt es nämlich mehrere Klassen, bei uns hört man aber immer nur vom Triumpf des BMW V10 oder VW TSI, die ja nicht wirklich nicht zukunftsweisend sind).

Dass Daihatsu Kraftstoffe ab 91 Oktan freigibt, der Motor bei Daihatsu eine höhere Leistung hat und ein höheres Drehmoment als bei Toyota (wo er im Aygo verbaut wird und Super braucht) zeigt meiner Meinung nach nur eines:

Armselig sind alle Hersteller, die Normal nicht freigeben. Wenn es selbst Daihatsu schafft dem Motor mit Normal eine wirklich tolle Leistung zu entlocken, zeigt das ja nur, dass andere Hersteller an dieser Stelle sparen und deshalb bei Normal die Leistung zurücknehmen müssen um Klopfen zu verhindern.

Mfg Flo
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten