Zitat:
Zitat von bluedog
Und wenn man den Alk aus Gras oder Stroh oder so macht, dann geht das auch nicht weiter zu Lasten der Lebensmittelanbaufläche, solang dabei Pflanzenteile verwendet werden, die so oder so wachsen, aber bisher winfach nicht genutzt wurden...
|
Aber Alk aus Stroh und Gras zu machen, frißt leider zu viel Energie. Sind halt "nur" Kaftstoffe der 1. Generation. Die 2. Generation steht schon in den Startlöchern und heißt "Biomass to Liquid". Da kommt dann "normaler" Holzsprit raus, der schon z.Bsp für Kettensägen angeboten wird. Ein Werk steht hier gleich um die Ecke in Freiberg (Choren Industries GmbH). Angeblich machen sie auch Sprit aus Katzen - naja "Bild Dir Dein Gehirn weg"...


Z.Z. arbeitet man noch an der Syntetisierung. Das ganze ist aber nicht soo neu - Kohleverflüssigung gab es wärend des WW II und in der DDR ("dank" reicher Braunkohlevorkommen) und die alten Holzvergaser-LKW

kenn ich auch noch.
Es gibt auch noch ein Verfahren, was auf Erdgas bzw. Methan (BioGas) setzt, was dann wieder das Problem des Transports von CNG im Fahrzeug lößt.
Ganze Vorteil der Geschichte - es ist kein Allehol und man kann entscheiden, was man herstellt - Zusammensetzung und Bestandteile sind da variabel.