Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.03.2008, 12:20   #205
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

All die Verfahren, die Du nennst, basieren auf der Fischer-Tropsch-Synthese...

Ausser die Holzvergaser-LKW. Ich kenn sowas nur aus der zeit des 2. Weltkrieges, als Benzin im Wesentlichen für die Armee aufgehalten wurde. Also hat man Benzinmotoren auf Gasbetrieb ungebaut, und einen Holtvergaser hinzugefügt, der meist Buchenholz unvollständig verbrannte und das Gas daraus wurde dann direkt dem Motor zugeleitet...

p.s.: Ich kann ohne genaue Daten allerdings nicht so recht glauben, dass man mit Synthese-Benzin über die Fischer-Tropsch-Synthese weniger Energie braucht, als wenn man mit Alkohol fährt. Synthetikbenzin hat einfach nur den Vorteil, dass man flexibler ist, was den Rohstoff dafür angeht, und dass es 100% kompatibel zu allen Benzinmotoren ist. Man spart sich also die Umrüstung.

Aber: Auch Synthesebenzin - egal woraus hergestellt - ist eben kein Primärenergieträger. Denn man muss das Benzin herstellen, und kann es nicht einfach aus dem Boden holen als Teil des Erdöls.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.

Geändert von bluedog (19.03.2008 um 12:25 Uhr)
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten