Hallo Leute
Ich bin zwar ein grosser Daihatsufan, habe aber bestimmt keine rosarote Brille auf.
Dass der 1,0 Sirion in vollbeladenem Zustand keine Rennmaschine ist, will ich hier sicherlich nicht abstreiten. Desweiteren saufen die 1,0Motoren ab 120 Autobahnsachen auch gerne ein wenig mehr. Diese Kleinwagen sind, vom Verbrauch her mehr in der Stadt zu Hause, dem ich auch beipflichte.
Wo ich aber keinesfalls Transistors Meinung teilen kann ist, dass ein Sirion keine Familienkutsche sein soll. Klar ist das Ding kein Riesenteil, aber 4 Nasen finden gut Platz und mehr Gepäck hat immer noch auf dem Dachgepäckträger Platz.
Wer viel in den Urlaub fährt und gerne en wenig mehr PS hat, dem empfehle ich den 1,3L Motor. Dieser gönnt sich in der Stadt wenig mehr, dafür auf der Bahn weniger.
Dass die Daimotoren ihre Sache sehr gut machen, möchte ich Euch hier nochmal erläutern.
Ich bin mit meinem L80 schon 800km einen Weg in Holland oben gewesen. Dieser Motor hat 846ccm, über 200000km drauf damals, die Reise mit 90%Autobahnanteil prima gemeistert !! Ich bin die Strecke fast immer Vollgas gefahren, kein Problem !!
Desweiteren habe ich schon öfter in meinem mit 3 Personen besetzten L251 1,0l Motor, Gepäck und viel Mehrgewicht durch die Musikanlage, das Stilfserjoch und weitere Pässe ohne Probleme im Hochsommer gemeistert.
Klar fährt man so einem Pass, nicht wie mit einem Porsche hoch, trotzdem sind wir zügig vorangekommen.
Ein weiterer Grund, warum mich Daihatsu überzeugt. Bin letzte Woche in einem neuen Honda Civic, mit V-Tech und 225PS mitgefahren und von der Beschleunigung absolut enttäuscht gewesen. Da geht der Gtti mit seinem 1,0l Turbo um Einiges besser ab.
Auch habe ich mir mal den Unterboden des Hondas angeschaut. Verarbeitung mies und keinen Unterbodenschutz, nix. Nicht mal die Fugen richtig gekittet.
Daihatsu hat zwar auch nicht unbedingt den vorbildlichsten Unterboden/Rostschutz, aber das am Honda ( 450000CHFr.) hat mich enttäuscht.
So dünn ist das Blech bei Daihatsu auch wieder nicht, da gibts dünneres Material, wie z.B. bei div. Koreanern.
Die Fahrwerke sind mehr auf Komfort un Gutmütigkeit ausgelegt, aber durchaus beherrschbar.
In anbetracht des Preis /Leistungsverhälnises, leistet Daihatsu für mich Grosses.
Da könnten sich andere Hersteller eine Scheibe von abschneiden.
Manche Leute sind mit gar nichts zufrieden, wie mir scheint.
LG
Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter)
Toyota Yaris 2009 (Vater)
Volvo V70 T5 2006 (Vater )
Cuore L80 1989
Charade Gtti Monte Carlo 1988
Charade Gtti Flash 1988
Geändert von mike.hodel (27.03.2008 um 11:11 Uhr)
|