Das stimmt auch wieder. Ne Monsterbatterie ist also auch sinnlos.
Was für eine Batterie man genau verwendet, ist allerdings nur bei Dieselmotoren wirklich wichtig, denn die müssen vorgeglüht werden und der Zusatzheizer kann auch auf die Batterie gehen... Bei Daihatsu wird aber die Batterie gemeinhin eher wenig belastet, da Sitzheizung und Frontscheibenheizung und all sowas meist (noch) fehlen. Und die Elektrische Servolenkung funktioniert nur, wenn meist auch der Motor an ist, und die Lichtmaschine Strom liefert.
Dass auch eine kleine Batterie durchaus reicht, sieht man an den Amerikanischen Fabrikaten. Die haben tendentiell eher kleine Batterien, da man in Amerika öfter mal den Motor laufen lässt, wo man ihn in Europa ausmacht. Das gibt weniger Starts und weniger oft die Last des gesamten Bordnetzes für die Batterie. Fahren diese Autos dann in Europa, ist die Batterie meist recht schnell platt.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|