Die Energieintensive herstellung von Wasserstoff ist nur die halbe Wahrheit, warum sich Wasserstoff noch nicht als Treibstoff durchgesetzt hat. Energieintensiv ist jeder Energieträger herzustellen. Das heisst ja Energieträger, weil soviel Energie drinsteckt. Und die muss auch wieder von irgendwoher kommen.
Gase sind einfach kompliziert in der Handhabung. Flüssigkeiten sind da viel bequemer.
Zudem herrschte lange Skepsis bezüglich der hohen Fülldrücke. Vielen ist einfach nicht wohl dabei. Auch wenn ich da keine Bedenken hätte. Denn ich habe einen Benzintank bei Feuer gesehen, und einen Gastank... Der Gastank hat ein Überdruckventil, durch das das Gas kontrolliert entweichen kann und bei genügend Hitze natürlich abfackelt. Man kann vorausbestimmen, wo man dieses Ventil anbringt, und demzufolge wo die Stichflamme abbrennt. Beim Benzintank kann man das nicht, der brennt einfach ab, bzw. explodiert unkontrolliert.
Weiter müsste man für Wasserstoff die gesamte Verteilinfrastruktur aufbauen. Wesentlich aufwändiger zudem, als bei flüssigen Treibstoffen. Und dann hätte man immer noch das Problem, dass man das Gas genau wie Erdöl rund um den Globus schippern müsste, was die Öllobby natürlich bei einem alternativen Treibstoff für untragbar hält.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|