Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.03.2008, 20:22   #210
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Dem Artikel kann ich in allen Punkten zustimmen. Es muss eben drauf geachtet werden, wo die Rohstoffe herkommen und wie die hergestellt werden. Am besten gibt man diese Information dem Fahrer an der Zapfsäule weiter. Dann kann der selber entscheiden, was genau er in seinen Tank füllt.

Des weiteren wär ich mit Kritik genauso vorsichtig, wie mit Biosprit-Euphorie. Denn es ist natürlich auch wieder sehr bequem, wenn man sagen kann: "Fahrt ruhig weiter mit fossilen Treibstoffen, Biosprit ist auch nicht besser." Den Ölkonzernen wirds jedenfalls gut gefallen. Und trotz allem: Man kann auch wirklich umweltfreundlich Biosprit produzieren... und das sollte man dann auch tun. Und man muss ja nicht nur die Maiskolben oder das Rapsöl verarbeiten. Aus dem Rest könnte man mindestens noch Biogas machen. Genauso aus Gülle. Damit täte man was GEGEN Überdüngung und würde dem Nahrungsmittelmarkt keine Konkurrenz machen...

Dazu: Man darf nicht denken, es wäre möglich, mit heutigen Technologien absolut grün zu fahren. Aber deshalb gleich bei fossilen Treibstoffen und Ottomotoren zu bleiben, ist ganz sicher auch nicht richtig.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten