Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.04.2008, 10:47   #7
Wilde Katze
Benutzer
 
Benutzerbild von Wilde Katze
 
Registriert seit: 29.12.2003
Ort: Wittlich
Alter: 40
Beiträge: 428
Standard

Hallo,

wir sind ja auch Rissgeschädigt.
Den ersten 1,6er Block, den Rene in den Gran Move verbauen ließ ist auf der Rückseite gerissen, und dass nicht wenig. Dieser Block kam aus einem Feroza.

Trotz des grossen Risses sind wir noch knapp 12.000 problemlose km mit dem Wagen gefahren. Wenn man nicht über 150/160 gefahren ist, war der Wasserverbrauch sehr gering. Eine Tour nach Östereich und zurück hat gerade mal 1,5Liter Wasser gebraucht, diese aber erst bei der Rückfahrt, da der Grany zwei Motoren nachhauseschleppen musste.

Aber zum eigentlichen Problem:

Nach mehreren Gesprächen mit unserer Stammwerkstatt wie auch mit 2 weiteren Dai-Händlern kann man das Rissproblem auf 2 Fahrzeuge einschränken.

- Applause 1 mit 90 oder 105PS wenn der Kat am Krümmer sitzt
Rissbildung in der Nähe von Kat und Krümmer. Ist bei Fahrzeugen zu beobachten die viel getreten werden aber auch bei Wagen mit wenig km aus Rentnerhand. Die Vermutung warum die Risse entstehen gehen in die Richtung der thermische Belastung auf den Aluguss durch den Katkörper.

- Feroza
Rissbildung auf der Rückseite des Motorblocks (wie in unserem Fall). Dieser Motorschaden tritt bei den Ferozas recht häufig auf. Insbesondere wenn viel im Gelände gefahren wurde und oder ein Anhänger dran hing. An dieser Stelle ist der 1,6er Motor wirklich am Limit, das höhere Fahrzeuggewicht, der Allrad unfd ggf. noch ein Anhänger mit Pferd.


Die 1,3er Motoren im Charade kennen dieses Problem nicht, auch wenn bei einigen Modellen der Kat am Krümmer sitzt. Bei allen Motoren wo der Kat unter dem Wagen sitzt (1,3er, 1,5er und 1,6er) ist die Rissneigung so gut wie nicht vorhanden.
Das die 1,6er generell überzüchtet sind würde ich nicht sagen, da sowohl der Charade Gti als auch der Gran Move für viele störungsfreie km steht. Bei beiden Modellen gibt es weder bei hoher Laufleistung noch bei sportlicher Bewegung vermehrt kaputte Motoren. Gerade der Gti gilt bei den Werkstätten als der Mängelzwerg.


Lösungsvorschläge:

Krümmer mit Kat rauswerfen, Krümmer eines anderen Motors incl. dessen Kat unter den Wagen bauen.

Einige Schrauber denken, dass es helfen würde den Motor besser zu kühlen. Hierdurch würde man der Hitze vom Kat von innen entgegenwirken und diese abführen. Hier wären ein nachgerüsteter Ölkühler oder ein grösseren (oder 2.) Kühler ein Versuch wert.

Renault hatte bei einem Clio Sportmodell mal ein ähnliches Problem, die franzosische Variante der Lösung war ne Krümmerkühlung. Das Teil bekam einen großen Lufteinlass auf die Motorhaube mit einem Leitblech direkt auf den Krümmer *gg*

Gruss an alle Rissgeschädigten EVA
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg hd riss 2.jpg (254,8 KB, 48x aufgerufen)
Wilde Katze ist offline   Mit Zitat antworten