Wenn das so ist, kanns ja durchaus sein, dass sich etwa 500€ oder sogar mehr noch lohnen könnten. Ich finde es übrigens immer wieder interessant, dass man Reparaturen oder Fahrzeugpflege allgemein am Restwert des Fahrzeugs festmacht. Ist schlicht sinnlos. Massgeblich sollte eher sein, wie lange das Fahrzeug noch in Betrieb bleiben soll. Danach sollte sich der Unterhalt richten, und nach der Betriebssicherheit. Letztere sollte bis zum letzten Betriebstag gewährleistet sein. Das kann heissen, dass gerade die der Grund ist, das Fahrzeug ausser Betrieb zu setzen, oder eben auch, dass Sich Investitionen lohnen, die den Restwert des Fahrzeugs übersteigen.
So gesehen ist ne Hohlraumversiegelung auch in gewissem Sinne eine Investition in die Sicherheit, denn Rost an tragenden Teilen ist ein Sicherheitsrisiko, oder wird es zumindest früher oder später.
Auch ein Argument, mehr als den Restwert in die Fahrzeugerhaltungzu stecken, könnte sein, wenn man grade nicht in der Lage oder nicht willens ist, das Fhrzeug gegebenenfalls zu ersetzen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|