Zitat:
Zitat von MeisterPetz
Die gefühlte Beschleunigung hat mit der gemessenen nur wenig zu tun. Gerade in der Stadt, wo man meistens im unteren Drehzahlbereich herumtuckert, wirken 2V Motoren viel spritziger, als 4V Motoren. Da geht es weniger um die Zeit von 0 auf 100, sondern um die Elastizität von 30 mit 1500 U/min im 3. auf zB 50. Da zieht der 4V Motor gegen den 2V keine Wurst vom Teller bei annähernd gleichem Hubraum.
Meiner Meinung nach eine Entwicklung, die nur auf dem Papier einen niedrigeren Verbrauch zur Folge hat, weil in der Realität muss man aufdrehen, um im Verkehr mitschwimmen zu können, und verbraucht am Ende genausoviel, oder gar mehr, als mit dem 2V Motor.
|
Ich bin zwar noch nie einen 2-Ventiler gefahren, aber wirklich vorstellen kann ich mir diesen Effekt immernoch nicht (zumal die Drehmomentkurven früher eher schlechter waren). Ich denke es liegt einfach am niedrigeren Gewicht und dem kürzeren Getriebe alter Fahrzeuge, dass dieser Eindruck entsteht.
Ein um 5 % kürzeres Getriebe (kaum merkbar an der Drehzahl) verhilft einem Wagen zu einem ca. 10 % besseren Durchzug (deutlich merkbar). Auch Felgen sind in diesem Zusammenhang zu erwähnen. Aluminium ein Leichtbauwerkstoff - ja, aber nicht bei Felgen.
Besonders gut erkennt man diesen Effekt, wenn man L5, L7 und L251 vergleicht. Toyota wird übrigens in Zukunft bei vielen Modellen "längere Getriebe" verbauen um möglichst günstig einen niedrigeren Normverbrauch zu erlangen.
Ich finde den 1.5 eigentlich garnicht so schlecht (im Terios). Der Durchzug hat mich zwar ein wenig enttäuscht (nicht viel besser als in meinem Sirion), aber wenn man ihn über 3000 U/min dreht, geht er wirklich gut.