Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.04.2008, 16:10   #55
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Meine Theorie ist ja die , dass so um die 1.4 bis 1.7l Hubraum eine nicht wirklich brauchbare Grösse darstellen. Diese Motoren sind mit den heutigen Fahrzeuggewichten schnell überfordert. Auch bei modernster Motorentechnik. Die kann man entweder (versuchen) sparsam zu fahren, dann kommt nichts dabei raus, ausser wenig Fahrspass, oder man dreht sie hoch. Dann aber kann man sich für den gleichen Verbrauch auch einen 2LMotor oder sogar noch etwas mehr gönnen. Bei den ganz grossen Motoren kann man dann wieder mit Zylinderabschaltung und anderen Kniffen den Verbrauch drücken. Auch eine Start-Stop-Automatik schlägt um so mehr zu Buche, je mehr Zylinder und Hubraum...

Und wenn ich weiter oben lese, dass der Ford Ka sparsamer sein soll, als der Materia, dann hör ich die Pferde lachen. Mag sein dass der einen Liter oder so weniger braucht. Aber wenn man nicht speziell sparsam fährt, nimmt der Ka locker seine 8l. Sparsam ist anders, wenn man daneben den Materia stellt, steht der wieder geradezu gut da. Und der Ka hat ganz sicher eine windschnittigere Form als der Materia.
Ford muss man mit grossem Hubraum fahren. Also ganz sicher nichts unter 1.6l. Denn erstens ist es seit jeher die Philosophie bei Ford, dass Hubraum durch nichts zu ersetzen ist, und zweitens sind Ford-Motoren nicht Drehzahlfest. Woran das liegt, weiss ich nicht. Wenn nicht an der Kionstruktion, dann an den Bescheidenen Vorgaben fürs Motoröl. Dafür sind Ford traditionell immer etwas sparsamer als ein entsprechender Opel, wohl nicht zuletzt dadurch, dass man mit niedrigeren Drehzahlen fährt.

Französische Fabrikate sind oft nicht wirklich gut zu fahren, zumindest in der Schweiz. Da gibt es Modelle mit ausgesprochenen "Flachlandgetrieben" Das heisst, entweder zu lang, oder dann sind die Gänge so aufeinander abgestimmt, dass sie nicht mehr recht zusammenpassen wollen, sobald man sich nicht mehr im Flachland befindet. Die sind dann einfach lahm. Und weil die Gänge im Gebrige nicht zusammenpassen, hilft leider manchmal auch schlten nicht wirklich weiter. Dafür wirds dann laut und kostet Sprit. Und gut motorisierte Modelle, etwa von Peugeot, sind zwar für die Leistung immer noch sparsam, brauchen aber eben auch dann mehr Sprit, wenn man diese Leistung nicht abruft. Das heisst, die sind dann auch bei wenig Fahrspass nicht mehr wirklich sparsam.

Und wenn ich oben lese, dass VW aus einem 1800er gerade mal zwischen 75 und 90PS rausholt, dann muss man diese Motoren aber auch sehr tieftourig fahren können, wenns bezahlbar bleiben soll. Eigentlich hab ich aber dafür nur ein müdes Lächeln übrig, wenn ich bedenke, dass beim L276 69 PS aus knapp einem Liter Hubraum und drei(!) Zylindern kommen. Und dann haben diese Leute, die auf VW schwören, auch noch ab und and die Chutzpe, über die "Reiskocher" herzuziehen! wo gibts denn sowas? Eindeutig Realitätsverlust à la Germania... Das rächt sich halt, in Zeiten wo das schwarze Gold seinem Namen von Tag zu Tag mehr Ehre macht. Die Hybris der Vergangenheit schlägt nun zurück.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten