technisch ist das so gelöst, dass das einlassventil erst geschlossen wird, wenn der kolben schon fast die hälfte des weges nach oben gelaufen ist.erst ab dem zeitpunkt beginnt dann die verdichtung. dadurch klingelt der motor nicht, obwohl er technisch eigentlich eine viel zu hohe kompression hätte. beim arbeitstakt steht dann aber wieder der volle raum zur verfügung, was eben den wirkungsgrad verbessert.
die einstellung des zzp ist NICHT der eigentliche grund für klopfende verbrennung. der eigentliche grund ist ein zu hohes verdichtungsverhältnis. für den user ist natürlich die zündung, neben der klopffestigkeit des kraftstoffs die einzige möglichkeit schnell einfluss zu nehmen. die reihenfolge der abläufe bringst du aber immernoch durcheinander. wenn der verbrennungsdruck auf den kolben knallen würde, dann bliebe der motor stehen, denn das ist das einzige, was ihn antreibt.
auf
ist das ganze kurz und gut beschrieben. in den diagrammen sieht man deutlich, das das geräusch weit nach ot auftritt.
ich denke es ist logisch, dass ein früherer zzp den druck bei ot erhöht. zu der mechanischen verdichtung kommt ja bereits der druckanstieg durch die einsetzende verbrennung. nichts anderes habe ich mit "erhöht sich dadurch die verdichtung" gemeint, ein höherer druck bei ot und damit natürlich mehr neigung zur selbstentzündung. das sich das verdichtungsverhältnis des motors durch den zzp nicht ändert, sollte jeder interessierte leser auch ohne deinen "freundlichen" hinweis mitbekommen haben.
so, und wenn du noch mehr fragen zu meinem unsinn hast, nur raus damit. kannst auch ruhig in freundlichem ton fragen, ich helf dann mindestens genauso gern weiter...
__________________
kurzer gruss
Prius 1: 
Prius 2: 
Move:
|