Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.05.2008, 18:20   #16
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Ich bin bis jetzt einfach davon ausgegangen, dass Klingeln und klopfen ein und dasselbe meint, also synonym gebraucht wird, wobei ich Klopfen für den Fachlich richtigen Ausdruck halte, und das Klingeln eher ein Begriff ist, der versucht das zu beschreiben, was davon akustisch wahrnehmbar ist.

Einerseits kommt das eben daher, dass die Zündung falsch eingestellt ist. Dann wird zu früh gezündet. Das lässt sich leicht beheben, und ist daher nicht weiter problematisch. Stellt man allerdings die Zündung nicht baldmöglichst richtig ein, sind Schäden am Motor zu erwarten.

Das andere sind die eigenlich Problematischen Frühzündungen. Die haben mit der Zündung nichts zu tun, sondern gehen auf sich selbst entzündenden Kraftstoff (bzw Kraftstoff-Luft-Gemisch) zurück. Das kann irgendwo im Brennraum passieren, so dass die Flammenfront nicht voraussehbar ist und entsprechend auch unregelmässige und partiell sehr hohe Drücke auf Brennraumwände und/oder Kolben wirken. Dies kann zu Lastspitzen führen, die das Material übergebühr belasten und somit zu Schäden führen.

Dem Klopfen kann man einerseits entgegenwirken, indem man Kraftstoff mit höherer Oktanzahl verwendet, so dass bei gleichbleibendem Druck unwahrscheinlicher wird, dass es zu unkontrolliertem Zünden (ohne oder weitab vom Zündfunken) kommt, oder indem man (durch konstruktive Massnamen) die Verdichtung reduziert. Dadurch sinkt der Druck, und damit wird es automatisch unwahrscheinlicher, dass es zu ungewollten (spontanen) Zündungen kommt. Denn: Bei weniger Kompression erhitzt sich die Luft/das Gemisch im Brennraum weniger stark. Das heisst, es wird unwahrscheinlicher, dass ohne Zündfunken genügend Anschubenergie zum Start der Verbrennung vorhanden ist.

Solche Spontanen Zündungen können nun aber nicht nur zu früh erfolgen. Sie können auch gleichzeitig oder evt. sogar kurz nach dem Zünden erfolgen. Dann hat man einerseits eine Flammenfront, die radial vom Zündfunken ausgeht, und eine Zweite Flammfront, die sich vom Ort der spontanen Zündung her radial ausbreitet... auch das ist nicht optimal, auch wieder deshalb, weil eben die Druckverteilung im Brennraum dadurch nicht mehr beherrschbar ist.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten