Der Leerlauf wird beim L501 (der ja auch schon die Leerlaufsteuerung über das lsc-Ventil hat) über 2 Sachen eingeschaltet, die auch die Schubabschaltung beinflussen, ob das beim L701 genause läuft weiß ich aber nicht, ich denke aber schon, da die Systeme doch recht ähnlich sind.
Es gibt an der Drosselklappe auf der Rückseite ein schwarzes Kästchen, darin befinden sich zwei Schalter, einmal wenn die Drosselklappe ganz zu ist -> Leerlaufschalter und wenn die Drosselklappe ganz auf ist -> Volllastschalter, alle zustände dazwischen werden über den Map Sensor geregelt. Die Geschwindigkeit wird (sofern eine Tachowelle vorhanden ist) im Tacho mithilfe eines Reedkontaktes gemessen, dieser misst die Umdrehungen der Tachowelle und übermittelt das dem Steuergerät somit weiß das Steuergerät wann das Auto rollt und wann es steht. Wenn das Auto nun rollt und der Leerlaufschalter betätigt ist, dann schaltet das Steuergerät auf Schubabschaltung und damit werden die Einspritzdüsen nicht mehr angetaktet.
(Wenn der L7 keine Tachowelle mehr hat wie der L251, dann kommt das Geschwindigkeitssignal vom ABS Steuergerät aber ansonsten ist das Prinzip das gleiche)
Der Fehler kann bei dir entweder im elektrischen zu finden sein, im Bereich der Drosselklappe (event. Marder ????), im Tacho, Reedkontakt defekt oder aber auch im Bereich der Zündanlage, Zündkerzen alt, zünden nicht mehr so gut, Spritfilter dicht, kommt nicht mehr genug Sprit an oder es könnte auch ein Einspritzventil undicht sein, es soll in der Schubabschaltung dicht sein, ist es aber nicht, somit säuft die Kiste beim wieder aufs Gas treten ab (halte ich eher für unwahrscheinlich). Wenn Fehler auftreten lassen die sich beim L701 sehr wahrscheinlich auslesen, da beim L701 schon ne ganze Menge Fehler erkannt und gespeichert werden können. Ich würde also als erstes mal den Fehlerspeicher auslesen.
Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!
 <- Mein L501 (Nummer 2 lebt!)
<-Mein MR2
Geändert von Reisschüsselfahrer (13.05.2008 um 21:37 Uhr)
|