Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.05.2008, 23:39   #3
urlauber51
Vielposter
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)
Alter: 37
Beiträge: 1.787
Standard

Ich hab meinen Sirion M1 auf die einfache Weise mit Sprühdose und Hohlraumsonde behandelt.

Die Hohlräume habe ich mit Tectane Hohlraumwachs brauntransparent von Ebay behandelt (2,45€/Dose)

Der Motorraum wird nach Motorwäsche noch mit Presto Hohlraumwachs transparent aus dem Baumarkt behandelt.

Beide Materialien wurden von mir über den Winter mit bereits angerosteten Schrauben getestet. Die Schrauben wurden jeweils zur Hälfte behandelt, dass man den Unterschied zwischen geschützt und ungeschützt sehen kann. Danach wurden sie in einem warmen Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit (85-90%) gelagert und regelmäßig mit Salz bestreut.

Von der Rostschutzwirkung her sind beide Produkte hervorragend, jedoch halte ich das Tectane für Hohlräume besser, weil es nicht ganz so hart wird wie das Presto und bei starker Sonneneinstrahlung auch noch leicht kriecht.
Das Presto ist recht hart und kriecht kein bisschen nach, ist aber extremst abriebfest und vollkommen transparent. Deswegen halte ich das Presto für den Einsatz im Motorraum für besser, man bekommt einfach beim Schrauben nicht so leicht schmierige Finger.

Für den Unterboden hab ich Over 4 SPS verwendet, damit wurde der gesamte Unterboden mitsamt Radkästen versiegelt. Zuerst war ich skeptisch, weil Over 4 nicht stark aufträgt und eine vergleichsweise dünne Schicht bildet. Allerdings bin ich jetzt nach meinem Bornholm Urlaub positiv überrascht. Trotz vielen zügigen Abstechen auf Schotterpisten und einigen dabei enstandenen kleinen Dellen in den hinteren Radkästen ist die Schutzschicht noch vollkommen intakt. Mit etwas Gewalt lässt sich die Oberfläche von Over4 mit dem Fingernagel aufrauen, komplett abkratzen geht aber nicht so leicht
urlauber51 ist offline   Mit Zitat antworten