Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.05.2008, 11:24   #31
mat619
Benutzer
 
Benutzerbild von mat619
 
Registriert seit: 27.04.2008
Ort: München
Alter: 35
Beiträge: 330
Standard

Meiner Meinung nach sollte man sich auch nicht zu sehr auf die gänzlich von Toyota übernommenen Kleinteile versteifen, wenn man die Vor-/Nachteil-Geschichte zwischen Toyota/Daihatsu betrachtet.
Man muss ja auch das gemeinsame Development u. ä. Zusammenarbeit bedenken, ich denke die dürfte durchaus öfter stattfinden als man erfährt und seinen Teil zum Gesamtprodukt beitragen. Die Entwicklung ist für Qualität genauso ausschlaggebend wie die Teileherstellung selbst.

Gutes Beispiel ist z. B. die Bordelektronik. Die Steuerungscontroller-, Sensorperipherie- und Sicherheitssysteme entwickelt Daihatsu 100%ig nicht völlig selbst, sondern bezieht sie von Toyota. Deren Jungs haben das wiederum mit ihrer Erfahrung aus allen Bandbreiten der Fahrzeug- und Motorenherstellung entwickelt und bei Subunternehmen in Auftrag gegeben, die ihnen als zuverlässige Partner dienen. So baut sich eine schöne Kette auf, von der beide Seiten profitieren (andersrum funktioniert das ja auch, siehe Aygo) auf der technischen Seite.

Die wirtschaftliche Seite (Marktanteile, Konkurrenz zwischen Mutter- und Tochterunternehmen) ist auf Dauer vielleicht gefährlich, muss aber nicht sein. Wird die Zukunft zeigen.

Meine persönliche Meinung ist, dass Daihatsu ohne Toyota nicht das wäre, was es heute ist - zu einem großen Teil begründe ich das mit dem Knowhow aus Toyotas Erfahrungsschatz und Forschungsabteilungen. Früher mag das noch nicht der Fall gewesen sein. Aber in der heutigen Zeit, wo Kenntnisse in den Bereichen der Mechanik und Fertigung im Gegensatz zu früher nicht mehr das einzige sind was ins Gewicht fällt, könnte Daihatsu es sich nicht leisten wegen mangelhafter Elektronik (wie bei gewissen anderen Herstellern *hüstel* ^^), unbewährten Komponenten o. ä. im Extremfall schlechte, laufend liegenbleibende Autos zu produzieren. Man erinnere sich da an den Boom von Rückrufaktionen mehrerer Hersteller vor einigen Jahren...
Nicht falsch verstehen - für auf den Kopf gefallen halte ich die Jungs bei Daihatsu keinesfalls, und Erfahrung für Qualitätsprodukte zu sammeln ist nicht sooo das Problem, das zeigt ja so mancher relativ junger Hersteller derzeit recht ordentlich - aber der Gesamtqualität abträglich sind bewährte, mit mehr Arbeitskraft entwickelte Teile doch mit Sicherheit nicht, oder...?
Also nicht immer nur den Mutterkonzern in die Ecke schieben und sagen "Daihatsu kann das alles selber", mag vielleicht sein aber ich finde die Beziehung hat schon seine berechtigten Punkte. Und wenn ich einen Toyota kaufen würde, hätte ich das gleiche gute Gefühl dabei etwas qualitativ hochwertiges gekauft zu haben wie bei einem Daihatsu, Eigenentwicklung, Joint-Venture-Entwicklung oder was auch immer hin oder her.

Geändert von mat619 (28.05.2008 um 11:49 Uhr)
mat619 ist offline   Mit Zitat antworten