ich hab mir mal wieder gedanken zum ölkühler gemacht. das ganze ist garnicht so einfach.
es gäbe 2 möglichkeiten des aufbaus:
1. foto1 den öl-wasser-wärmetauscher (öww) rausschmeissen
2. foto2 den öww drin lassen und die mocal adapterplatte mit thermostat dahinter verbauen
zu 1.: wie auf foto 3 zu sehen, bräuchte ich eine spezielle dichtung oder müsste den ölstutzen (links auf foto) plan fräsen. desweiteren hat das thermostat im ölstutzen keine funktion mehr und könnte wegfallen, oder? so könnte das gefilterte öl durch die rechte und linke öffnung zurück fliessen.
zu 2.: das öl wird weiterhin vorgewärmt um ab einer gewissen temperatur öffnet das thermostat am ölstutzen um der öww fungiert als ölkühler. wenn nun das thermostat an der mocal adpaterplatte öffnen geht der ölkreislauf über den externen ölkühler.
soweit wäre ja alles klar. doch welche variante ist besser???
problem bei 1.: die hohlschraube müsste ich kürzen und anpassen, da ja der öww fehlt. weiterhin wird die abdichtung zwischen öww und ölstutzen ein problem.
problem bei 2.: der durchmesser des öww ist fast etwas zu klein für die dichtung der mocal adapterplatte, siehe foto4.
problem bei beiden varianten wird der ölfilter. weil dieser nur 60mm durchmesser hat und das ziemlich knapp mit der adapterplatte wird. foto5
ich bräuchte also einen dickeren ölfilter. durchmesser 7omm wäre ideal.
so nun bräuchte ich von euch mal noch paar tipps oder ratschläge.

