Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.07.2008, 16:59   #15
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Also ich zahle wesentlich mehr Steuern. Mein L251 kostet im Jahr gut 270.- Fr. Das sind über 130€, selbst bei dem momentan sehr hohen €-Kurs.

Umbauten werden sich auch selten so richtig lohnen. Elektromobile lohnen sich ganz genau so wie alle anderen Automobile erst in Grosserien. Das brächte auch noch andere Vorteile: Man könnte etwa die Karosserie oder die Innenraumaufteilung ändern. Denn ein Elektromotor brauch bei weitem weniger Platz als ein Benzinmotor. Dafür kann man fast nicht genug Platz für Batterien haben. Die baut man aber am schlauesten ganz unten ein, und über die gesamte Fahrzeuglänge, um den Schwerpunkt tief zu halten und die Achslasten möglichst ausgeglichen. Wenn man ganz unten eine Schicht Batterien einbaut, bringt das, konsequent umgesetzt auch einen flachen und somit aerodynamisch günstigen Unterboden, und ein paar relativ massive Batterien sind für die Seitenaufprallsicherheit sicher auch nicht ganz so schlecht. Des weiteren würde ich auf schmale Reifen setzen, wegen Rollwiderstand. Und da dieses Fahrzeug eh keine 170km/h bringen muss, wär das auch sicherheitstechnisch unproblematisch. Zudem Würde automatisch die Sitzposition höher. Und das schätzen heute nicht nur Rentner...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten