Das mit dem Kühlerdeckel hat mit Druck zu tun, nur sekundär mit Temperatur. Wasser kocht unter Druck später. Ist also der Kühlerdeckel undicht, fängt das Kühlwasser einfach entsprechend früher an zu Kochen. Es wird nicht heisser. Aber bei Standardathmophäre und auf Meereshöhe kocht Wasser bei 100°C. Unter höherem Druck später. Normaltemperatur, bei der der Kühlerlüfter einschaltet, ist je nach Motor zwischen sagen wir mal 85 und 95°C. Maximaltemperatur, die ein Motor erreichen kann, ohne dass was kaputtgeht, liegt meist deutlich über 100°C. Das geht aber nur dann, wenn das Kühlwasser unter Druck steht. Denn ohne Druck wird Wasser nicht heisser als 100°C. Danach kocht es, und wird zu Wasserdampf. Deshalb kann ein kochender Kühler mit undichtem Kühlerdeckel zusammenhängen. Dann kann eben das Kühlwasser schon kochen, auch wenn eigentlich der Motor gar nicht zu heiss wäre. Weil dann aber der Kühler solange kochen würde, bis zu wenig Kühlwasser da wäre, würde diesfalls der Motor trotzdem binnen kurzer Zeit den Hitzetod sterben. (ZKD, Kolbenklemmer...)
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|