nen anderer gedankengang dazu:
elektroantrieb auf automatik getriebe. dicker Kondensator (verschleißfrei und da auch keine unmengen an energie benötigt werden auch nich teuer oder schwer) als puffer und abhängig vom ladezustand des kondensators wird ein kleiner generator angesteuert der autogas oder biodiesel verbrent.
hört sich erstmal nich besonders sinnig an, ein generator kann aber gleichmäßiger betrieben werden und muss nicht so groß sein, außerdem geht beim auto die meiste energie durch die niemals ideale getriebe übersetzung verloren (man bekommt im idealfall maximal 20% der energie ans rad, auch wenn der motor bis zu 35% effektivität hat) -> das problem hat man bei beim elektro motor schon gleich vom grundsatz her nicht, der ist immer fastideal.
zusätzlich könnte man sich dann noch gedanken über energierückgewinnung machen (was durch den gleichmäßigeren generatorbetrieb auch viel einfacher wird), die nötige technik dazu gibt es im modelbau bereich zu hauf, fängt mit peltierelementen an und gasdruckturbinen (dazu vielleicht wärmekraftpumpe um die nötige temeratur zu erreichen) die eine kleine lichtmaschine als zusätzlichen generator antreiben könnte, auf. mit einem abgaskühler könnte man das noch effektiver machen.
das komplizierteste ist wahrscheinlich die software um das alles sauber im richtigen verhältniss zueinander zu steuern und besonders groß oder schwer sind die einzelnen teile auch nicht.
geiler nebeneffekt.. durch den elektromotor und die brauchbare energiequelle hätte man durchzug ohne ende (muss dann ja kein minimotor mehr sein).
is übrings kein wunderkonzept, gibs schon lange und ist in unterschiedlichen versionen auch in der entwicklung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dieselelektrischer_Antrieb
http://de.wikipedia.org/wiki/Magneti...triebe-Automat
vielleicht is ja einer im board der genug ahnung von verbrauchswerten und lastspitzen und so weiter hat, um am ende ne aussage über den theoretisch möglichen verbrauch treffen zu können.
zwischen 20 und 30kwh soll man bei einem mittelgroßen auto bis suv pro 100km brauchen. wenn man das ausreichend puffert braucht man also nur einen 30-40PS motor für ein mittelklasse auto bis suv, mit energierückgewinnung noch weniger. im grunde eigentlich... desto effektiver die energierückgewinnung, desto geringer der verbrauch, das meiste is ja nunmal hitze was so ein motor produziert (70%). mit einer schaltung aus 2 wärmekraftpumpen (also kein kühler mehr) kommt es dann also irgendwann nurnoch darauf an wie gut man das ganze wärme isoliert und das abgas kühlt (vielleicht ein dritter kühlkreislauf für einen abgasnachkühler an den dann auch alle anderen wärmeabgebenden teile angeschlossen werden (die ersten beiden wärmekraftpumpen^^ dessen energie dann auch wieder in die turbine oder die sehr vielen Peltierelemente geht) um die effektivität noch weiter zu erhöhen.
in dem moment wo das abgas die umgebungstemperatur erreicht, das ganze paket fast keine wärme mehr über die luft abgeben kann müsste das ganze schon stark in richtung 90% energieumwandlung gehen. das würde dann nurnoch 20 -30% des ursprünglichen sprittverbrauches bedeuten. soviele einzelteile wollen aber auch gewartet werden... womit wir wieder bei dem kretikpunkt sind dem auch die akkus ausgesetzt sind -> verschleiß -> folgekosten zusätzlich zu den eigentlichen energiekosten.
so, jetz geh ich schlafen^^ genug wahnsinn für heute