Zitat:
Zitat von Spartaner
Ich simuliere ja ständig die Start-Stoppautomatik, aber aus meiner Sicht besser als die es je könnte. Mein Motor geht bereits aus, wenn auch nur damit zu rechnen ist, dass er die nächste viertel bis halbe Minute nicht gebraucht wird. Das heißt zB in der Stadt, gerade auf bekannten Wegen mit bekannten Ampelphasen, dass ich oft viele (manchmal hunderte) Meter ohne Motor an die nächste Ampel heranrolle. Das bremst auch den nachfolgenden Verkehr weniger aus, als wenn ich stattdessen Motorbremse einlege bis zum Halt.
Oder Ortsdurchfahrten auf der Landstraße: die lässt sich auch ganz hervorragend das Tempo drosseln, wenn der Motor aus ist und man nur noch kullert. Desgleichen längere Gefällestrecken (wenn sie nicht ZU steil sind).
Gruß Michael
|
Das mache ich auch,also den Motor ausmachen schon im Zurollen auf eine rote Ampel, aber das ist schon sehr "speziell" und ich bin
sehr vorsichtig, das anderen zu empfehlen.
Servolenkung habe ich nicht und will ich auch nicht, die würde bei stehendem Motor nachlassen, aber der Bremskraftverstärker lässt nach, damit muss man rechnen, dass man ggf stark reintreten muss (ist bei einem 800kg- Auto und vorausschauender Fahrweise nicht so das Problem).
Den Motor auf Landstraße/ Autobahn bergab auszumachen, erscheint mir da doch zu gewagt ,eben wegen des Bremskraftverstärkers, auskuppeln und leer laufen lassen tue ich schon, ich bezweifle auch, dass der Nutzen da so groß wäre.