24/7 Poster
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
Spar Dir die Formeln. Damit kann ich nichts anfangen. Und wenn Du schon die ganze Show abziehen musst, dann mach das mit den Werten für den L251, wenn Du schon von einem 1.0l Motor ausgehst. Maximales Drehmoment bei 3800RPM, (56Nm oder so, das hab ich so genau nicht im Kopf. Fahrzeuggewicht knapp 1000kg (voller Tank, Fahrer und der übliche Ballast... Leistung: 43kW bei 6000RPM, Drehmoment bei dieser Drehzahl kenn ich nicht.
Und dann nimm die übersetzungen vom Automatikgetriebe, und geh davon aus, dass der Motor nie unter 2000RPM gefahren wird. Bei Vollgas mit Kickdown nie mit weniger als 2500RPM. Luftwiderstand berücksichtigen, sowie auch den unterschiedlichen Wirkungsgrad des Getriebes und die Tatsache, dass man auch während Schaltvorgängen Kraftfluss zu den Rädern hat.
Und dann fahr erst mal ein paar Runden mit dem L251 automatik, bevor Du mir oder anderen hier erklärst, wie man dieses Auto fahren müsse, und ob das Ding einen Kickdown hat oder nicht hat, und ob man dazu einen Schalter am Gaspedal brauche oder nicht!
KFZ-Ingenieur oder sonstwas hin oder her, Du hast offensichtlich noch nie in einem Automatikcuore gesessen, weisst aber alles besser.
Als Beispiel nur den Schaltvorgang vom 1. in den 2. Gang: geschaltet wird im Normalbetrieb, wenn man auch nur ein bisschen feinfühlig mit dem Gaspedal umgeht, spätestens bei 2000RPM. Die Drehzahl sackt aber nie weiter als 1500RPM ab, wenn man nicht gerade mit Standgas fährt. Soviel zu den üblichen Übersetzungen und dem Wandler, der Deiner Meinung nach kaum was ausmacht! Wenn der offen ist, spielt es eben gerade in diesem Beispiel keine grosse Rolle, ob nun der Anschluss im 2. Gang passt oder nicht. Auch mit offenem Wandler schiebt der Wagen nämlich kräftig an. Merkt man auch auf Rampen im Parkhaus. Die Werden meist im ersten Gang genommen, und da wird der Wandler nie überbrückt.
Des weiteren hast Du mal geschrieben, eine Schleifende Kupplung würde keine Kraft übertragen, sondern diese nur in Wärme umwandeln. Sie diene nur dem Drehzahlangleich.
Hättest Du mit dem ersten Teil deiner Behauptung recht, wäre ein Drehzahlangleich unmöglich. Um die Ausgangsseite des Getriebes beispielsweise von Drehzahl 0 auf Motordrehzahl X zu bringen, braucht man auch eine Kraft. Von nix kommt nix. Und zumindest diese Kraft muss die schleifende Kupplung übertragen. Zudem würde im Anhängerbetrieb die Kupplung nicht schneller verschleissen als sonst, wenn eine schleifende Kupplung keine nennenswerte Kraft übertrüge... Die reicht immerhin aus, um die ruhende Masse des Autos (heutzutage mind. ca. 1t) aus dem Stillstand zu reissen. Wenns sein muss auch in starken Steigungen.So wenig kann das also nicht sein...
Sei mir nicht bös, aber ich glaub Dir nach alle dem nicht mehr so ganz alles. Dein Glück, dass ich nicht knallhart sagen kann: "XY ist falsch."
Aber nur schon die Behauptung deinerseits, es könne ohne Schalter am Gaspedal keinen Kickdown geben, und wenn doch, dann sei das sicher die schlechtere Lösung, macht mich misstrauisch. Allzuviel kannst Du nicht gesehen und schon gar nicht erlebt haben, was Autos angeht, sonst wüsstest Du es besser.
Denn: Würde bei dem kleinen Dreizylinder mit Automatik jedesmal der Kickdown aktiviert, wenn ich vollgas gebe, wäre das Auto nicht fahrbar. Jedenfalls nicht mit dem Komfort, den man von einer modernen Automatik erwartet. Dann würde der Wagen nämlich wegen des Kickdown jede stärkere Autobahnsteigung im dritten Gang nehmen. In der Schweiz darf ich nämlich nicht schneller als 120km/h fahren, und der dritte Gang geht bis 125km/h. Die Strecke, die ich regelmässig auf der Autobahn fahre, erfordert in einigen Steigungen Vollgas. gehe ich nun ganz langsam auf vollgas, hab ich gute Chancen, in der Vierten Stufe komfortabel und entspannt hochzukommen. Wär da ein Schalter, der IMMER bei Vollgas den Kickdown aktivieren würde, würde ich diese Steigungen im 3.Gang nehmen müssen, oder zwangsweise nicht ganz Vollgas geben dürfen. Der Schalter am Gaspedal ist also wohl eine Variante, die Vorzugsweise bei grossen Motoren, die so gut wie nie vollgas gefahren werden MÜSSEN eingesetzt werden sollte. Ich jedenfalls habe auch nach gut 75'500km noch nie erlebt, dass das Getriebe einen Kickdown nicht erkannt hätte. Auch ohne diesen auf mich eher antiquiert wirkenden Schalter am Bodenblech unter dem Gaspedal. Bremsassistenten benutzen ja auch andere Parameter, um eine gewünschte Vollbremsung zu erkennen. Also geht das beim Kickdown sicher auch.
Du aber meintest erstmal grosspurig, wenn der Schalter fehle, existiere kein Kickdown... Und willst mir dann erklären, wie ich zu fahren habe? Da musst Du ganz entschieden früher aufstehen. Und deine Glaubwürdigkeit ist auch nicht allzu sehr gewachsen, durch solche Äusserungen. Wenn Du glaubst, mit einem Handschalter besser bedient zu sein, dann mach eben einen Bogen um die Automatik, aber erklär mir nicht, wie die funktioniert, wenn Du das ganz offensichtlich selbst nicht weisst. Ich für meinen Teil lege keinen Wert darauf, mein Leben für ein paar Zehntelssekunden zu verwetten. Demzufolge fahre ich immer so, dass ich noch so ein klein Wenig Reserven habe beim Bescheleunigen und beim Überholen. Deshalb ist es mir auch schnurzpiepegal, ob Du nun findest, die Automatik sollte bei Kickdown höher drehen oder nicht. Ich hab das Ding nicht gebaut, und Du zum Glück auch nicht. Da hätt ich angesichts deiner qualifizierten Äusserungen zum Thema kein gutes Gefühl. Und eine genaue Zeitmessanlage werden die Damen und Herren Ingenieure in Japan wohl schon auch zur Verfügung gehabt haben, um den Kickdown optimal zu programieren. Oder dann entsprechende Simulationssoftware...
Und selbst wenn nicht: Ich kanns nicht ändern. Ich kann die Automatik in unteren Stufen zurückhalten, nicht aber zum Hochschalten zwingen. Und selbst wenn ich manuell eingreife, und den Motor so in den Begrenzer murkse, verlier ich die gewonnenen Sekundenbruchteile auch wieder, wenn ich auch nur einen Sekundenbruchteil zu lange warte, bis ich die nächsthöhere Stufe freigebe. Verzögerung für die Befehlsumsetzung und den Wechsel des Schaltprogramms mal ganz ausser Acht gelassen.
Anders gesagt: Ich hab die Automatik, damit ich mir darüber den Kopf nicht zerbrechen muss, und ich hab schon Getriebe erlebt, die diesen Job wesentlich schlechter machten. Und selbst, wenn das Getriebe nicht optimal arbeiten würde, wär mir das egal, ich könnte es nicht ändern.
Kurz: Die Debatte nervt gewaltig, und ich hab die Nase voll, mir immer wieder von Nicht-Automatikfahrern anhören zu müssen, wie scheiss rückständig doch die Daihatsu-Automaten seien. Solche Äusserungen kommen von Leuten, die diese Vorurteile auf anderen Marken und Typen aufgebaut haben. Auch wenn ein 4-Stufen-Wandler nicht mehr die Speerspitze der Technik ist, hab ich noch kein Auto mit 1.0l-Automat gesehen, das so gut abgestimmt war, wie mein Cuore. Dass ein 1800er oder ein noch Grösserer Motor spritziger ist, muss nicht so sein, überrascht aber, wenns denn Zutrifft auch nicht. Der ist dann aber Durstiger und ruckt ob der höheren Drehmomente beim Schalten auch mehr. Zudem spielt das Auto dann in einer Preisklasse, die ich mir weder leisten will noch leisten kann.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|