Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.07.2008, 09:29   #13
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 39
Beiträge: 3.719
Standard

Kein Grund zur Aufregung, ihr habt beide irgendwo Recht, redet aber immer weiter aneinander vorbei !

@Thomas: Ist natürlich alles richtig, dazu hab ich auch schon einen Thread mit Zugkraftdiagrammen erstellt, siehe hier.

Wie man sieht muss man den Cuore für die maximale Beschleunigung bis 6500 U/min ausdrehen, ausgenommen der L501, da kann man im 2. und 3. Gang bereits bei 6400 U/min schalten, und der L701, da muss man schon bei etwa 6100 U/min hochschalten um die maximale Beschleunigung zu erreichen (die beiden Modelle erreichen ihre maximale Leistung eben etwas früher bei 5500 bzw. 5200 U/min).

Ich hab gerade die Werte des Automatikmodells vom Cuore L251 eingegeben, der hat größere Sprünge bei der Übersetzung und sollte beim Kickdown deshalb auch bis mindestens 6500 U/min drehen - theoretisch und auch praktisch für die maximale Beschleunigung.

Bei größeren Motoren wird das auch so gemacht, beim Opel Vectra B 2.0 Automatik schaltet das Getriebe beim Kickdown sogar so zurück, dass im niedrigeren Gang über 6000 U/min anliegen um die Beschleunigung auszunutzen.

Jetzt kommt das große Aber:
Beim Cuore muss man sehr oft Vollgas fahren, will jedoch vermeiden, dass der Wagen immer zurückschaltet. Wenn der Wagen die Steigung im hohen Gang erklimmt und dabei auch um ein parr km/h langsamer wird, ist das doch in Ordnung.
Der Opel würde zurückschalten, womöglich auf 6000 U/min hochdrehen um dann irgendwann zu checken, dass der Fahrer überhaupt nicht schneller werden wollte.

Das will man beim Cuore scheinbar vermeiden und deshalb lernt das Steuergerät die Fahrweise an und schaltet schon früher hoch bzw. nicht zurück.
Für die maximale Beschleunigung nicht sinnvoll, aber eine Komfortgewinn für den Fahrer.

Und @bluedog:
Dass der Cuore bergauf im höheren Gang schneller von 3000 auf 4000 U/min beschleunigt als im niedrigen von 5000 auf 6500 U/min, muss ein Trugschluss sein, zumindest bei überbrücktem Wandler ist das kaum möglich. Bei den hohen Drehzahlen ist die Übersetzung um 60 % kürzer, so viel müsste das Drehmoment im anderen Gang höher sein.
Ist es aber nicht, bei 5000 U/min hat man 80 Nm, bei 6500 U/min sind es 60 Nm. zwischen 3000 und 4000 U/min liegen 85-90 Nm an.
Dass es den Kameramann beim Hochschalten zurückwirft bedeutet ja nicht, dass die Beschleunigung höher wäre, sondern nur, dass sie wieder einsetzt. Das ist eben ein subjektives Empfinden, dass der Wagen im 3. Gang wieder schneller beschleunigt.
Bei diesen Drehzahlen und Leistungen dürfte es im Wandler recht schnell zu kochen beginnen wenn er nicht überbrückt wäre, beim Kickdown dürfte er also grundsätzlich geschlossen werden.

Ich würde es einfach testen, nach mehreren Kickdowns sollte der Wagen die Gänge weiter ausdrehen, so soll es zumindest beim YRV GTti sein. Ein Beifahrer könnte ja nachmessen, ob der Wagen einen bestimmten Geschwindigkeitsbereich bei hohen Drehzahlen schneller durcheilt.

Dass der Wandler bei niedrigen Geschwindigkeiten nicht überbrückt wäre, könnte sich aber auswirken wie ein CVT-Getriebe, sodass es vielleicht doch sinnvoller ist, wenn der Wagen mit Schlupf beschleunigt als bei hohen Drehzahlen, eben mit maximalem Drehmoment. Daraus würde sich der hohe Mehrverbrauch des Cuore Automatik ableiten, weil der Wagen nicht wirklich effizient beschleunigt wird, aber eben komfortabel und "kräftig".

Ein Abschließendes Urteil möchte ich mir aber nicht anmaßen, selbst bin ich noch überhaupt keine Automatik gefahren.

Zur Kupplung: Die Kupplung kann kein Drehmoment wandeln, das stimmt. Die Kupplung kann nur ein bestimmtes Drehmoment weitergeben und das möglichst ohne Schlupf. Das Drehmoment wird erst im Getriebe gewandelt.
Beispiel: Bei meinem Cuore bekomme ich im 1. Gang 1125 Nm auf die Antriebswellen, 4500 N Zugkraft an´s Rad, im 5. Gang nur 253 Nm bzw. 930 N.
Ich könnte den Wagen im 5. Gang also niemals ordentlich in Bewegung setzen, ich müsste die Kupplung bis 45 km/h schleifen lassen (vorher hätte der Wagen zu wenig Drehzahl und würde beim Einkuppeln ausgehen) und bräuchte dafür mehr als 30 Sekunden.
Es wäre schon unmöglich an einer leichten Steigung anzufahren.

Die Kupplung kann durch ihren Schlupf zwar bestimmen, welches Drehmoment in´s Getriebe geschickt wird, aber im zu hohen Gang kommt nur ein jämmerliche Zugkraft an´s Rad und der Wagen bewegt sich keinen Millimeter, weil das Drehmoment nur zu einem bestimmten Prozentsatz weitergegeben wird, jedoch nicht gewandelt weil die Übersetzung bei 1:1 liegt.

Mfg Flo
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008

Geändert von 25Plus (29.07.2008 um 09:31 Uhr)
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten