Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.08.2008, 17:33   #42
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Einen Hitzestau gibts unter der Haube sowieso, erst recht wenns heiss ist. Das ist nicht das Problem. Und dass keine Hitze mehr produziert wird, wenn der Motor aus ist, stimmt auch. Aber die im Motorblock und anderen Teilen sowie im Öl gespeicherte Hitze heizt das Kühlwasser trotzdem weiter auf, und dieses wird dann nicht mehr umgewälzt, also auch nicht mehr gekühlt. So verstehe ich das. Und das meine ich mit Hitzestau. Also den im Motor. Die Hitzeabstrahlung direkt über die Oberfläche des Motors läuft dann langsamer ab. Jedenfalls stell ich mir das so vor.

Dazu kommt: Motoröl wird sehr heiss. Viel heisser, als es die Öltemperatursensoren registrieren. Die sitzen nicht an der heissesten Stelle. Im Betrieb wird das Öl umgewälzt und so rasch wieder gekühlt. Bleibt der Motor auf einmal stehen, passiert das nicht mehr, und das Öl gibt die gespeicherte Energie an den Motor zurück statt an den Ölkühler...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten