Hallo Dirk,
ich würde nicht unbedingt sagen, dass ein Daihatsu ein Billigheimer ist. Sonst sind das wirklich gute und haltbare Autos. Da hat man auch mal Spass am Auseinanderbauen ohne irgendetwas kaputtzumachen.
Ja und wegen den Rostproblemen, da kann man was machen. Dieses Problem hat aber nicht nur Daihatsu sondern auch Mercedes, Audi(totz vollverzinker Karosserie) oder auch BMW.
Toyota hat komischerweise wenig Rostprobleme, die Autos die ich bis jetzt gesehen habe.
Daihatsu jedoch schon, der L701, dessen Foto wir hier gesehen haben, war nur wieder ein Beispiel dafür, dass am Korrosionschutz gespart wurde, leider.
Ich würde auf jeden Fall dies wieder bei einem Daihatsu genauso machen, weil die paar Euros sind es wert, denn wenn der Rost mal drinnen ist, wirds richtig teuer und ist nicht mehr zu stoppen. Darum jetzt oder garnicht mehr.
Ich weiß ja nicht wie du handwerklich und werkstatttechnisch ausgestattet bist.
Einen kleinen Kompressor, Druckbecherpistole und Hohlraumkonservierungzeugs, fertig. Und falsch machen kannst du nichts nur auf die Bremsen darfs nicht kommen und gut abdecken, da eine große Sauerrei entsteht, da das Zeugs dann rausläuft, sonst überall wo Öffungen sind am Unterboden reinsprühen, siehe Auch Cuore Forum "Hohlraumversiegelung".
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt!
4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge..............
|