Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.08.2008, 21:30   #10
Cooper
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 26.01.2008
Beiträge: 7
Themenstarter
Standard

Ja, dies habe ich auch in Betracht gezogen, denn alles half bis jetzt immer noch nicht...
Meine Vermutung ist, dass die Lamdasonde keine oder eine falsche Kenngröße an die Black-Box des Motormanagement leitet. So findet dann keine Regelung statt und damit eine falsche Zusammensetzung des Gemischs. Beim Abziehen des Steckers von der Lambdasonde fand bei laufendem Motor keine Änderung statt, d.h. die Drehzahl änderte sich nicht- kein Stottern etc.

Zu Testzwecken habe ich ein Kabel zwischen der Verbindung (Lambdasonde) gelegt, um die anfallende Spannung bei laufendem Motor zu messen- Minus habe ich am Masse gehalten (irgendwo an einem blanken Blech im Motorraum). Es wurde aber keine angezeigt! Daraus kann man doch schließen, dass die Sonde defekt ist. Oder?

Der Motor meines Erachtens läuft zu fett- morgen schaue ich mir mal das Kerzenbild an, ich tippe auf verrußte Zündkerzen. Bin noch nicht dazu gekommen, weil ich lange fort war.
Neuerlich hat es geholfen, die Schläuche vom Aktivkohlefilter abzuziehen, um den Startvorgang des warmen Motors zu erleichtern. Dies half zwar, aber nicht immer. Denn ich vermutete, dass im Einspritzsystem 'falsche' Gase sind, also in den Schläuchen. Was meint ihr? Hat denn einer von euch ähnliche Erfahrungen?

Grüße,
Boris

Geändert von Cooper (04.08.2008 um 21:37 Uhr)
Cooper ist offline   Mit Zitat antworten