Welcher Motor passt, kann wirklich nur eine Probefahrt zeigen. Hängt vom Fahrertyp und von der Topografie und der Zuladung und vom Geldbeutel ab...
Ich persönlich glaube dem Drehzahlmesser. Der hat vermutlich, wenn überhaupt, nur eine sehr geringe Abweichung. Kriegt ja, wenn ich das richtig erfasst hab, sein Signal von der Zündanlage.
Was die Tachoabweichung angeht, meine ich, in irgend einer (schweizerischen) Verordnung mal eine Formel gesehen zu haben, die genau angibt, in welchem Geschwindigkeitsbereich sie wie abzuweichen hat. Ich hab keinen schimmer mehr von der Formel und auch grad keine Zeit zum heraussuchen, aber die Formel war nix lineares. Ausserdem, und darin bin ich mir sicher, dass verlangt wurde, das Tachometer dürfe in keinem Fall zu wenig Geschwindigkeit anzeigen... Das Ding MUSS also von rechts wegen vorauseilen. Sonst kriegt man das Auto nicht zugelassen. Fraglich ist nur, wann das Tachometer wieviel vorauseilt. Ganz genau kann man es wohl nie sagen, denn wie gesehen machen schon ein paar lausige mm einiges aus. Es spielt also schon eine Rolle, ob man neue oder abgefahrene Reifen drauf hat. Neue Reifen haben glaub ich ca. 8mm Profil. Abfahren darf man sie im Sommer bis auf 1.6mm, im Winter bis 3 oder 3.5mm, da bin ich mir grad nicht mehr ganz so sicher. Die Differenz schlägt sich im Durchmesser doppelt nieder (U=2rPi, wobei r=Radius, also 2r=d). Ganz zu schweigen von dem, was der Luftdruck ausmacht. Wollte man es wirklich genau wissen, müsste man all diese Daten laufend erfassen und in die Berechnung einfliessen lassen. Das ginge nicht mal mit einer direkten Reifendrucküberwachung in Echtzeit.
Selbst die Bahn ist beim neuen Zugsicherungssystem mit Führerstandssignalisierung, welches auf exakte Angaben zu Position und Geschwindigkeit angewiesen ist, auf GPS angewiesen. Weil: Räder schleudern oder blockieren auch mal, wodurch dann weder die Geschwindigkeit, die das Tachometer anzeigt, noch der Km-Stand genau genug stimmen. Ausserdem fahren sich auch die Stählernen Radreifen der Bahn Zwischen Neumass und Verschleissgrenze um etliche mm ab.
Wer das alles weiss, wundert sich nicht mehr, dass ein (nota bene normalerweise nicht geeichtes) Tachometer im PKW nicht mehr als ein Schätzeisen ist, dem man aber insofern vertrauen kann, als es nie zuviel anzeigt. Allerdings auch nur, wenn man mit Passenden Reifendimensionen unterwegs ist. Das erklärt dann auch, warum TÜV/MFK/Polizei wie die Schiesshunde aufpassen, dass man auch schön brav nur zugelassene Felgen/Reifen montiert, und ggf. eine Tachoangleichung machen lässt.
Etwas genauer dürften diesbezüglich die Tachometer in LKW sein, zumindest in der Schweiz, denn diese sind mit dem Erfassungsgerät für die LSVA gekoppelt, und kein Spediteur zahlt gern zu viel Schwerverkehrssteuer. Allerdings gibts auch bei LKW neue und abgefahrene Reifen mit entsprechend anderem Umfang, und auch LKW-Reifen werden um ein letztlich nicht genau feststellbares Mass eingedrückt, so dass es auch da keine 100% Genauigkeit gibt.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|