Also, der ist schon länger tiefergelegt:
Aber folgendes Problem:
Aufgrund eines Vorschadens war einer meiner Orginaldämpfer bei 187000 austauschbedürftig. Dämpferleistung war vorhanden, aufgrund des Schadens eher zuviel als zuwenig.
Nun kaufte ich 2 neue Öldruckdämpfer von "Kyb" und wechselet achsweise.
Allerdings fiel mir schon beim Ausbau der alten Dämpfer auf, das die neuen Dämpfer weicher waren. Und die alten hatten ja schon 187000km drauf!!!
Ein Schaden ist auszuschließen, da die vor Monaten getauschten Hinterraddämpfer von "Kyb" ebenfalls weicher sind.
Frage:
Wärend der Fahrt merkt man mit den neuen Dämpfern in Verbindung mit der Tieferlegung eine Verschlechterung des Fahrverhaltens bei verbessertem Kompfort. Ebenfalls merkt man das sich die Dämpfleistung verbessert hat, was im Grenzbereich von Vorteil sein "könnte". Die Kurvengeschwindigkeiten sind aber geringer und die Seitenneigung ausgeprägter als mit den alten Dämpfern. Ebenfalls geht es mit diesen Dämpfern bei tiefen Schlaglöchern Richtung "Begrenzer".
Mit den alten Dämpfern allerdings ist das Fahrverhalten deutlich besser. Man hat kaum Kurvenneigung und es sind hohe Kurvengeschwindigkeiten möglich. Allerdings sinkt hier der Kompfort doch recht stark und bei Bodenwellen, etc scheint die Dämpferleistung schlechter zu werden.
Jetzt habe ich überlegt mir gute gebrauchte Dämpfer zu besorgen, da diese definitiv härter sind! Den ausgebauten Dämpfer selbst kann man ja eigentlich recht gut auf Ölspuren, Dämpferweg und Härte beurteilen! Da ich eh neue Federteller besorgen muß und es die nur mit Dämpfern selber gibt, habe ich auf jeden Fall gute gebrauchte Dämpfer so gesehen übrig...
Was ratet ihr mir?
Fahrkompfort ist gut, aber die gute Straßenlage hat auch was