Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.09.2008, 13:55   #24
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Ich würde sagen, es ist logisch, dass der Automat mehr braucht. Erstens ist das kein normales Getriebe mit wirkungsgrad knapp unter 100%, sondern ein Planetengetriebe. Das hat einen Wrikungsgrad leicht unter dem eines normalen Zahnradgetriebes. Dann: Der Wandler: Wirkungsgrad würd ich mal schätzen, irgendwo bei 80 - 90%. Genau weiss ich es nicht. Und wenn der Wandler nicht überbrückt wird, erheblich weniger, dafür kommt dann mehr Drehmoment an den Rädern an.

Bei Automaten bin ich bisher immer so vorgegangen, dass ich zum Abschätzen den nach Euronorm angegebenen Stadtverbrauch als Richtwert für den Gesamtverbrauch genommen habe. Das kommt oft etwa hin. Oder man kann auch den angegebenen Gesamtverbrauch nehmen, und zwischen 1 und 2l draufsatteln. Dann hat man eine Ahnung, was in Realität rauskommt. Das gilt aber für alle Wandlerautomaten und nicht nur für die bei Daihatsu.

Die Klagen über den hohen Verbrauch kommen m.E. daher, dass Daihatsu als sparsam gelten. Zurecht, aber eben nur, wenns Handschalter sind. Oder dann sind die Leute so blauäugig, und nehmen den Verbrauch nach Euronorm für bare Münze. Der taugt aber sowohl bei Handschaltern wie bei Automatik bestenfalls als Vergleichswert. Und nicht mal das immer, wenn man auch nur einen blassen Schimmer davon hat, mit welchen Tricks da manche Hersteller arbeiten.

Zwei Dinge sprechen trotz relativ hohem Verbrauch dafür, sich einen Daihatsu-Automaten anzuschaffen:

Erstens bieten diese einen Fahrspass bei den Verbräuchen, den um gleichviel Sprit kein grösseres Auto bieten kann, weil, wenn man Opel Astra & co. wirklich so sparsam fahren will, dass der weniger nimmt als ein Cuore (kenn halt nur den Cuore, sorry) der fährt entweder nur Autobahn oder wird nicht mehr wirklich von fahren sprechen können. Schleichen triffts dann wohl eher.

Zweitens: Alle anderen mir bekannten Fahrzeuge in dieser Preisklasse sind nicht unter 1.2l - 1.3l Hubraum als Automat zu haben, und viele davon haben mehr PS. Wird nach Hubraum und/oder Leistung besteuert, fährt man also teurer. Und wesentlich spritziger ist man nicht unterwegs, wegen Mehrgewicht.

Ich hab übrigens gemerkt, dass die Topografie ihren Tribut fordert. Normalerweise bin ich in hügeligem Gebiet unterwegs, und fahre regelmässig eine Autobahn, wos viel bergauf geht, und zwar richtig.
Innerhalb der letzten Tankfüllung bin ich fast nur Autobahn gefahren, und zwar in der Ebene.
Fazit: Während normalerweise die Tanknadel bei 400km auf leer steht (Tank natürlich noch lange nicht leer...) Zeigt die Tankuhr jetzt bei ca. 390km noch viertelvoll...
Sagt auch einiges dazu aus, was die Automatik wegfrisst, je nach Fahrprofil.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.

Geändert von bluedog (03.09.2008 um 13:59 Uhr)
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten