Wenn es dafür einen technischen Grund gibt, dann dürfte das am ehesten an der Auslegung der Karosserie liegen. Wenns da eben keine Aufnahmepunkte gibt, wo man die Kräfte, die einem einige 100kg schweren Anhänger entsprechen, gefahrlos und in jeder normalen Fahrsituation Zerstörungsfrei einleiten kann, dann wars das eben mit Anhänger. Es sei denn, man würde einen Hilfsrahmen drunterbauen. Dann wirds aber mit der Zuladung doch wieder knapp, und man müsste wohl auflasten.
Vielleicht tätens aber auch schon ein paar Zusatzspriegel, und die Kiste könnte den Anhänger ab.
Ansonsten: Vielleicht hat ja die Hostesse doch richtig gelegen und man hat auf eine AHK verzichtet, weils über den Denkhorizont ging, dass einer der sich so ne Sparbüchse fürs reine Umweltgewissen kauft, eine AHK wünschen könnte. Vielleicht ging man aber auch einfach davon aus, dass, wer die Kohle fürn Hybriden hat, sich auch einen Zweitwagen fürn Anhänger leisten kann. Und wenns ein Mietwagen für die 2000km Urlaubsfahrt wär...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|