In Sachen Höhe wird das höchstens für die lange Stabantenne kritisch. Die ist aber Flexibel.
Zu den Achslasten: Diese Transporter wiegen meist etwa 1300-1400kg. Das Meiste lastet auf der Vorderachse.
Geht man von einem zulässigen Gesamtgewicht von 3500kg aus, ergäbe das bei symetrischer Verteilung 1750kg Pro Achse. Die Hinterachse wird tendentiell aber mehr tragen können als die vordere. Rechnet man das Leergewicht mit ein, so bleiben sicher geschätzte 1000kg für die Hinterachse. Der Abgebildete Cuore müsste aber schon recht gut beladen sein, um diese 1000kg auch nur zu erreichen, geschweige denn zu überschreiten. Also: Selbst wenn das gesamte Gewicht des Cuore auf der Hinterachse lasten würde, was es aufgrund der Fahrzeuglänge des Transporters nicht kann, hätte man keine Probleme mit der Achslast. Und selbst an der Vorderachse wird es nicht allzu schnell Kritisch, obschon diese zur Hauptsache das Gewicht von Motor, Getriebe, Führerkabine etc. trägt. Da dürften auch noch so knapp 1000kg Achslast übrig bleiben. Da der Cuore nicht mehr als 800kg wiegt, wenn er leer ist, hat man keinesfalls Probleme.
Schwierig wird es erst dann, wenn noch zusätzlich Motoren, Getriebe, Federbeine, Türen und andere Autokomponenten in den gleichen Transporter gestopft werden. Dann wird es je nach Menge unwahrscheinlich, dass Achslasten noch eingehalten werden können. Vom Gesamtgewicht ganz zu schweigen.
Was natürlich auch blöd ist: Wenn der Transporter wesentlich weniger als 3500kg zulässiges Gesamtgewicht aufweisen darf... Da müsste man halt vielleicht auch ein wenig vorausdenken.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
Geändert von bluedog (01.10.2008 um 13:40 Uhr)
Grund: Tippfehler
|