Mir ist nicht ganz klar, wo das Problem liegen soll, abgesehen davon, dass man ohne Bremse die 30km/h nicht halten kann bergab. Das geht nur in ganz leichtem Gefälle.
Wo ruckelt der Wagen denn nun genau?
Meine Interprätation: Ab ca.35km/h setzt die "Motorbremse" ein. Das heisst, der Wagen wird mit der Getriebebandbremse verzögert, bzw. am Beschleunigen gehindert. Die Wandlerüberbrückung öffnet sich dann, wenn sie nicht schon offen ist. Somit besteht keine fixe Verbindung mehr zwischem Motor und Rädern. Das Auto ist frei, und ein beschleunigen wird durch die Getriebebandbremse verhindert. Drehzahl sinkt bis auf 1000RPM. Bremst man nun ab, wird in die zweite Stufe geschaltet. Drehzahl steigt an (2000RPM). Die Drehzahl bleibt dort, und die Getriebebremse wirkt...
Soweit alles normal. Ich sehe da keinen Defekt. Ist konstruktiv erklärbar.
Wenn ich falsch liege, oder jemand einen besseren Durchblick hat, nur zu... ich lerne gerne dazu.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|