Also ich hätte das nicht mit einer epoxidspachtelmasse gemacht, ich würde sowas verzinnen, vorallem wenn Löcher drinnen sind. Wie man verzinnt, da gibt es schon ein thread hier im Forum.
Desweiteren wenn man mit einer epoxidspachtelmasse arbeitet, darf diese nur ganz dünn aufgetragen werden, da diese im winter dann reißt und quillt auf.
Naja und zu guter letzt, ist es leider viel zu kalt draußen und der Wind pfeift, was die schlechtesten Bedingungen sind für das Lackieren. Auch wie schon gesagt, die Sprühdosen im Sommer immer anwärmen, ob im Wasserbad oder in die Sonne stellen, da wird das Sprühergebniss viel besser. Desweiteren dürfen beim Sprühen nur ganz dünne Schichten aufgetragen werden da man sonst Nasen im Lack hat. Beim Klarlack ist es noch viel gefährlicher, da bekommt man sofort nasen. Darum den Lack immer trocknen lassen und dann die nächste Schicht auftragen. Auch ist darauf zu achten dass alle Fettrückstände entfernt wurden, da gibt es Silikonentferner dafür. Und ein Staubbindetuch braucht man auch, sonst lackiert man den Staub mit ein.
Was den Klarlack anbelangt, ich glaube das du zu schnell den Klarlack aufgetragen hast, erst die Farbe durchhärten lassen, dann den Klarlack drauf.
In den Lackierereien gibt es da so Heizstrahler.
Wenn auf dem Lack Fettrückstände sind, sieht man das ganz schnell, weil da haftet keine Farbe drauf.
Fazit: Du hast die falsche Jahreszeit gewählt um zu lackieren, ist leider so. Am besten macht man das im Sommer, wenn es geregnet hat und dann 1-2Tage wartet, dann sind die Pollen und auch sonst Staub weniger und man hat ein für den Laien optimales ergebnis.
Stell doch mal ein Bild nach dem Lackieren hier ein
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt!
4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge..............
Geändert von mark (19.10.2008 um 19:36 Uhr)
|