Naja, soweit ich weiss gab es den Cuore ab 1989 mit Kat. In Österreich glaub ich auch, weiss es aber nicht so genau. Es gibt hier im Forum sicher Leute, die Dir sagen können, was da alles anders ist bei der Katalysatorversion.
Allerdings: Ich würd das Auto so wie es ist weiterfahren und in Ehren halten. Der Umbau ist kompliziert und ich weiss nicht, was der TÜV dazu sagen würde. Zudem macht die durch den Kat nötig gewordene Elektrotechnik den Wagen nicht gerade zuverlässiger. Jedenfalls nicht im Alter. Auch wenn das alles grundsätzlich beherrschbar ist, würd ich mir das nicht antun wollen.
Auch, weil man nicht ohne Grund sagt: "Never change a running system". Wenn der kleine wirklich so Problemlos rennt, wie Du das beschreibst, würd ich den so lassen und mich dran erfreuen, ein einfaches, zuverlässiges, günstiges Auto mit durchschaubarer Technik fahren zu dürfen. Wenn dich nicht der Rost oder ein kapitaler Motorschaden zwingt, die Maschine komplett zu sanieren und zu dem Zweck auseinander zu bauen, lass den so, und investier das gesparte Geld in einen sehr guten Unterhalt. Die L80 werden immer seltener, und zumindest technisch gesehen, baut man auch heute noch keine wesentlich besseren Klein(st)wagen. Nur teurere und durstigere. Es lohnt sich also, sorgfältig damit umzugehen.
So, und nun viel Spass mit dem kleinen Renner, und dasselbe euch zweien hier im Forum.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|